
-
Nach Koalitionsausschuss: Merz tritt mit Spitzen von SPD und CSU vor die Presse
-
MLB: Kepler schöpft neue Hoffnung - Yankees gescheitert
-
Umfrage sieht CDU in Rheinland-Pfalz vor Landtagswahl weiter klar vorn
-
Antisemitismus: Bildungsministerin Prien kann sich Auswanderung nach Israel vorstellen
-
WNBA-Finals: Sabally verliert Spiel drei - und verletzt sich
-
Bundesgerichtshof urteilt über Kaffeewerbung mit reduziertem Preis
-
Bundesgerichtshof verhandelt über Haftung für behaupteten Impfschaden
-
Literatur-Nobelpreis wird in Stockholm bekannt gegeben
-
Steinmeier berät mit europäischen Präsidenten in Tallin über KI und Sicherheit
-
Ringen um Einfluss: Putin reist zu Gipfeltreffen nach Zentralasien
-
EU-Parlament stimmt über zwei Misstrauensanträge gegen von der Leyen ab
-
Europäische und arabische Außenminister beraten in Paris über Gaza-Plan
-
Grundsteinlegung für Denkmal zu Tag der Friedlichen Revolution in Leipzig
-
Bundestag stimmt über Bau-Turbo und Länder-Anteil am Sondervermögen ab
-
Trump: Israel und Hamas stimmen erster Phase von Friedensplan zu
-
Rubio bittet Trump in Notiz um Genehmigung für Truth-Social-Post zu Gaza-Abkommen
-
Erwartetes Wachstum bei Elektro-Lkw erfordert Ausbau der Ladeinfrastruktur
-
Gaza-Gespräche: Trump will "möglicherweise" Ende der Woche nach Nahost reisen
-
Frankreich: Ernennung eines neuen Premiers binnen 48 Stunden möglich
-
Umstrittene Premiere: Barcas Ligaspiel gegen Villarreal in Miami
-
Mehrjährige Haftstrafen für versuchten Mordanschlag auf Argentiniens Ex-Präsidentin
-
Salahs Doppelpack: Auch Ägypten fährt zur WM
-
Palisades-Feuer in Los Angeles: Mutmaßlicher Brandstifter festgenommen
-
Bundestag streicht Möglichkeit zur beschleunigten Einbürgerung
-
Anzeichen für Fortschritte bei Gaza-Gesprächen zwischen Israel und Hamas in Ägypten
-
"Klares Signal": Dobrindt rechtfertigt Rücknahme von Turbo-Einbürgerungen
-
Ex-FBI-Chef Comey plädiert in umstrittener Anklage auf nicht schuldig
-
Spitzen der Koalition treffen sich zu Beratungen im Kanzleramt
-
Im Iran inhaftierter deutsch-französischer 19-Jähriger ist frei
-
IWF-Chefin: Weltwirtschaft entwickelt sich "besser als befürchtet"
-
Rechtsextremistentreffen in Russland: AfD in Hamburg schließt Abgeordneten aus
-
Volksverhetzung bei Gaza-Demonstration: Geldstrafe für Versammlungsleiterin
-
Kampfjets, Boote, Munition: Ausschuss bewilligt Milliarden für Bundeswehr-Käufe
-
Wadephul: Entsetzen über Israels Politik im Gazastreifen ist legitim
-
Designierte Herdecker Bürgermeisterin von Tochter niedergestochen
-
Regierungskrise in Frankreich: Verhandlungsfrist läuft ab
-
Diskussion um Verbrenner-Aus: Union und SPD nähern sich an
-
Aus für Turbo-Einbürgerung: Grüne kritisieren SPD für Kehrtwende
-
Trump fordert Haft für Bürgermeister von Chicago und Gouverneur von Illinois
-
Netflix ehrt Victoria Beckham mit eigener Doku-Serie
-
Schülerin bei Messerangriff an Schule in Paderborn lebensgefährlich verletzt
-
Kabinett ändert Krankenhausreform - Warken geht von Klinikschließungen aus
-
EU-Parlament stimmt für Zugeständnisse an Bauern beim Umweltschutz
-
Festnahme nach Brandstiftung an Parteibüros von CSU und AfD
-
Mehr Befugnisse für Bundespolizei geplant - Dobrindt: Auch Drohnen-Abschuss möglich
-
Sinan Selen als neuer Verfassungsschutzpräsident im Amt
-
"Manager-Magazin": Lidl-Gründer Schwarz ist wieder reichster Deutscher
-
Pläne für Hamburger Hafenautobahn müssen noch einmal geprüft werden
-
Bundeswirtschaftsministerium geht für 2025 und 2026 von stärkerem Wachstum aus
-
Hamas-Vertreter: "Optimismus" bei allen an Gaza-Verhandlungen beteiligen Parteien

Macron bekräftigt vor Berlin-Besuch Ausbau der nuklearen Abschreckung
Kurz vor seinem Treffen mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Unions-Wahlgewinner Friedrich Merz (CDU) in Berlin hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron die Notwendigkeit der nuklearen Abschreckung Frankreichs betont. "Es ist eine Chance, diese zu haben, und deswegen werden wir sie auch weiter ausbauen und stärken", sagte er bei einem Besuch des ostfranzösischen Luftwaffenstützpunktes Luxeuil-les-Bains.
Auf diesem Stützpunkt, der etwa 100 Kilometer von der deutschen Grenze entfernt liegt, solle bis 2035 die nächste Version des französischen Kampffliegers Rafale stationiert werden, der mit Überschall-Atomwaffen bestückt sein soll, sagte Macron. Dies sei "ein zentrales Element der Modernisierung unserer nuklearen Abschreckung", erklärte er.
"Niemand kann vorhersagen, was in den kommenden Monaten und Jahren passieren wird. Ich will, dass wir bereit sind. Ich will, dass wir geschützt sind", sagte Macron. Ein Teil der französischen Opposition, insbesondere die rechtspopulistische Partei Rassemblement National, wirft Macron derzeit vor, "mit Ängsten zu spielen".
"Unser Land und unser Kontinent müssen sich weiterhin verteidigen und sich ausstatten (...), wenn wir den Krieg vermeiden wollen", sagte Macron am Dienstag. "Sich ausstatten" wird in der französischen Politik gewöhnlich im Zusammenhang mit der nuklearen Abschreckung benutzt.
Merz hatte sich zuletzt aufgeschlossen für Macrons Angebot gezeigt, die nukleare Abschreckung Frankreichs auch auf Deutschland und weitere Staaten auszudehnen. "Wir müssen auch in Europa bei der nuklearen Abschreckung stärker werden", sagte Merz. "Nukleare Teilhabe ist ein Thema, über das wir reden müssen", hatte er hinzugefügt. In Paris wurden diese Aussagen als ein "historischer Appell" aufgefasst.
Macron kündigte bei dem Besuch des Luftwaffenstützpunktes zudem den Ankauf zusätzlicher Rafale-Kampfflugzeuge für die französische Armee an. Entsprechende Investitionsentscheidungen sollten "in den kommenden Wochen" bekannt gegeben werden.
Die französische Luftwaffe verfügte 2024 über 108 Rafale-Kampfflieger, die Marine über 41. Zudem sind 56 bereits bestellt. Verteidigungsminister Sébastien Lecornu erwähnte kürzlich einen Bedarf von 30 zusätzlichen Kampfflugzeugen dieses Typs.
Macron wird am Dienstagabend zu einem Treffen mit Scholz im Kanzleramt erwartet. Dabei soll vor allem der EU-Gipfels am Donnerstag und Freitag in Brüssel vorbereitet werden. Zudem wollen Macron und Scholz über die Entwicklungen im Ukraine-Konflikt beraten.
Anschließend ist ein Treffen mit Merz geplant, der kurz nach seinem Wahlsieg bereits von Macron im Elysée empfangen worden war. Auch dabei dürfte die Ukraine ein Thema sein. Es gilt als ungewöhnlich, dass ein französischer Präsident mehrfach einen wahrscheinlichen künftigen Bundeskanzler trifft, so lange dieser noch nicht im Amt ist.
P.Cavaco--PC