
-
Kanada als "51. US-Bundesstaat": Trump wiederholt Provokation vor Eishockey-Duell
-
Neben Rot-Grün und Linken legt sich auch Union auf CO2-Neutralität bis 2045 fest
-
Weidel fordert zwei Jahre Wehrpflicht - Lindner: "gewaltiger Freiheitseingriff"
-
Heftige Debatten in TV-"Schlussrunde" vor der Wahl zu Verteidigung und Ukraine
-
Nach Trump-Attacken: Selenskyj betont Bedeutung der Beziehungen zu den USA
-
"51. Staat": Trump provoziert Kanada vor Eishockey-Duell
-
Union in ZDF-"Politbarometer schwächer - AfD und Linke legen leicht zu
-
Heidenheim scheidet nach einem Krimi aus
-
US-Senat bestätigt Trumps Gefolgsmann Kash Patel als FBI-Chef
-
Sieg in Montenegro: Basketballer mit einer Hand am EM-Ticket
-
Vatikan: Zustand von Papst Franziskus "leicht verbessert"
-
Schweigeminute in Tel Aviv nach Übergabe toter Geiseln
-
Saisonaus für NBA-Star Wembanyama
-
Einflussreicher Republikaner McConnell will nicht erneut für US-Senat kandidieren
-
Britischer Verteidigungsminister Healey verteidigt Selenskyj gegen Trumps Attacken
-
Amazon übernimmt künstlerische Leitung der "James-Bond"-Filmreihe
-
Rutte: Europäische Sicherheitsgarantien für Ukraine nur mit US-Unterstützung
-
Umfrage: SPD vor Bürgerschaftswahl in Hamburg weiter deutlich vor Grünen und CDU
-
Putin: 1075 Menschen im vergangenen Jahr in Russland wegen "Terrorismus" verurteilt
-
Deutsche mit den meisten Übernachtungen in der Schweiz - aber US-Bürger holen auf
-
Online-Riese Alibaba übertrifft Umsatzerwartungen und steigert Gewinn deutlich
-
Biathlon-WM: Preuß und Strelow gewinnen Bronze im Single Mixed
-
Mord an Ehefrau: Lebenslange Haft für 40-Jährigen in Göttingen
-
DAK-Chef befürchtet Domino-Effekt bei Krankenkassen wegen Zahlungsunfähigkeit
-
Cannabisplantage mit mehr als 1000 Pflanzen in Innenstadt von Hagen entdeckt
-
Getötete Psychotherapeutin in Offenburg vermutlich kein Zufallsopfer
-
Frankreich gibt Armeestützpunkt nach fast 50 Jahren an Elfenbeinküste zurück
-
Innenausschuss tagt zu München-Anschlag - Faeser für "maximale Härte" gegen Täter
-
Hohe Leitzinsen: EZB macht 2024 Rekordverlust
-
Trump: US-Bundesregierung sollte Washington DC regieren
-
Kleinerer Bundestag: IW sieht Einsparungen bei bis zu 125 Millionen Euro jährlich
-
Umsätze von Hotels und Gastrobetrieben 2024 deutlich gesunken
-
Kuss-Affäre im spanischem Fußball: Rubiales zu 10.800 Euro Strafe verurteilt
-
Feuer zerstört mehr als 400 Jahre altes Schwarzwaldhaus in Baden-Württemberg
-
Gaza-Waffenruhe: Hamas übergibt erstmals tote Geiseln an Israel
-
Mit falschen Unterlagen Kredite in Millionenhöhe ergaunert: Razzia wegen Betrugs
-
Experten warnen: Abhängigkeit von Halbleitern aus Taiwan ist ein großes Risiko
-
Kreml sieht "vollständige" Übereinstimmung mit US-Position
-
"Überfälliger Schritt": DHB stellt Tagegelder gleich
-
Gericht: Online-Reisevermittler muss auf notwendiges Durchreise-Visum hinweisen
-
Mann gefesselt und zu Tode geknebelt: Gericht verhängt mehrjährige Haftstrafe
-
Urteil: Gerichtlich eingezogene Schmiergelder mindern die Umsatzsteuer
-
Unter Halle in Rheinland-Pfalz: Cannabiszucht mit mehr als 1500 Pflanzen entdeckt
-
Bundesgerichtshof bestätigt Hamburger Hafturteil gegen Hisbollah-Funktionär
-
Sexueller Übergriff: Rubiales zu Geldstrafe verurteilt
-
Bochum: Horn bleibt nach Derbysieg im VfL-Tor
-
Deutsche spendeten 2024 mehr als fünf Milliarden Euro für guten Zweck
-
Bewährungsstrafe für Corona-Subventionsbetrug in Rheinland-Pfalz
-
Getöteter Wachmann in Potsdamer Flüchtlingsheim: Zunächst keine Aussage in Prozess
-
Habeck schließt Koalition mit SPD und Linken nicht aus

Merz' Migrationspolitik: Faeser warnt vor "gefährlichen nationalen Alleingängen"
Die Annahme des Unions-Antrags für eine verschärfte Migrationspolitik mit den Stimmen der in Teilen rechtsextremen AfD im Bundestag hat auch beim Treffen der EU-Innenminister in Warschau für Kritik gesorgt. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) warnte beim Termin mit ihren EU-Kollegen am Donnerstag vor "gefährlichen nationalen Alleingängen", und verwies auf die Umsetzung der europäischen Asylvorgaben. Auch Staaten wie Luxemburg und Spanien mahnten, im Schengen-Raum müssten die Grenzen grundsätzlich offen bleiben.
Faeser machte Unionschef Friedrich Merz (CDU) schwere Vorwürfe, weil dieser die AfD-Unterstützung für seinen Entschließungsantrag im Vorfeld der Abstimmung am Mittwoch im Bundestag ausdrücklich in Kauf genommen hatte. "Das, was gestern passiert ist, war unverantwortlich und geschichtsvergessen", sagte die Innenministerin. CDU-Chef Merz hatte in den vergangenen Monaten mehrfach versprochen, nicht mit Rechtsextremen zusammenzuarbeiten.
"Oberste Priorität hat für uns nach wie vor die schnellstmögliche Umsetzung des gemeinsamen Asyl- und Migrationspaktes" der EU, sagte Faeser in Warschau. Zwei Gesetzentwürfe der Bundesregierung für die Übertragung der europäischen Vorgaben in deutschen Recht liegen seit November im Bundestag, die Beratungen waren nach dem Aus der Ampel-Koalition aber ins Stocken gekommen.
Auch im Zusammenhang mit Abschiebungen sprach sich Faeser für ein EU-weit einheitliches Vorgehen aus. "Ein effektives Rückkehrsystem auf europäischer Ebene ist zwingend", betonte die Ministerin. Über mögliche Vorschläge für eine Änderung des entsprechenden EU-Gesetzes beraten die Innenministerinnen und -minister bei ihrem Treffen in Warschau, bis zu einer Einigung dürfte es aber noch mindestens Monate dauern.
Auch der EU-Kommissar für Migration, der Österreicher Magnus Brunner, drängte auf eine rasche Umsetzung des im vergangenen Jahr verabschiedeten Asyl- und Migrationspakts und forderte eine Neuauflage der Vorschriften für Abschiebungen. "Wir wissen alle, dass die bisherigen Regeln nicht wirklich funktioniert haben", erklärte Brunner. Er äußerte "Verständnis, dass der Ruf da ist, die Regeln zu verändern".
Der spanische Innenminister Fernando Gómez mahnte, Grenzkontrollen müssten im Schengen-Raum "das letzte Mittel" bleiben. Sein Luxemburgischer Kollege Léon Goden verwies auf tausende Pendler, die täglich allein die Grenzen zu Luxemburg überqueren. "Grenzkontrollen an den Binnengrenzen sind nicht die richtige Lösung für unser Land", betonte Goden.
Österreichs Innenminister Gerhard Karner wiederholte hingegen seine Forderung nach mehr Abschiebungen aus Deutschland. Er begrüße, wenn Deutschland "härter" vorgehe, Grenzkontrollen halte er für notwendig. Der ÖVP-Politiker sprach jedoch erneut gegen mögliche "illegale Zurückweisungen" an den Binnengrenzen aus.
Die Innenministerinnen und Minister der EU beraten bei ihrem Treffen in Warschau auch über Vorwürfe an Russland und Belarus, Migranten gezielt etwa an die polnischen und finnischen Grenzen zu bringen, um die EU zu destabilisieren. Gastgeberland Polen, das die rotierende EU-Ratspräsidentschaft innehat, will zudem über weitere Bedrohungen für die innere Sicherheit im Zusammenhang mit Russland beraten.
T.Vitorino--PC