- NHL: Stützle und Ottawa siegen weiter
- Schauspielerin Juliette Binoche leitet Jury beim Filmfestival von Cannes
- Bayern geben Tel doch ab: Wechsel nach Tottenham
- US-Außenminister Rubio: El Salvador bietet Aufnahme von US-Häftlingen an
- Deutsche Bahn und EVG verhandeln weiter über neuen Tarifvertrag
- EU-Umweltagentur: Schifffahrt muss Dekarbonisierung vorantreiben
- Nach Einigung mit Mexiko: Auch US-Zölle gegen Kanada für 30 Tage ausgesetzt
- Eintracht holt Batshuayi zurück in die Bundesliga
- US-Außenminister Rubio übernimmt vorerst Leitung von Entwicklungsbehörde
- Trump nennt Gespräche mit Peking bis Dienstag über Zölle "wahrscheinlich"
- Trump will Seltene Erden aus Ukraine im Austausch für US-Hilfe
- Verbraucherschutz: EU will gegen Shein vorgehen
- Mindestens 20 Tote bei Anschlag in umkämpftem Norden Syriens
- Netanjahu zu Gesprächen über zweite Phase der Waffenruhe mit Hamas in Washington
- Europa sucht Geld für Verteidigung und Zolleinigung mit Trump
- BVB holt Torhüter Ramaj und verleiht ihn nach Dänemark
- Kurz vor Inkrafttreten: Trump setzt Zölle für Mexiko für einen Monat aus
- Hakenkreuz-Sprüher durch Polizeischüsse am Pariser Bahnhof Austerlitz verletzt
- CDU-Parteitag stärkt Merz nach Protesten den Rücken: "Sofortprogramm" angenommen
- Französischer Premier Bayrou nimmt Misstrauensanträge für Haushaltsgesetze in Kauf
- Musk weitet seinen Einfluss in Trump-Regierung aus: Attacken auf Entwicklungsbehörde
- Merz: CDU muss trotz Protesten "Kurs halten"
- Bayern und Neuer verlängern um eine weitere Saison
- Vorläufige Einigung mit Mexiko: Trump setzt Strafzölle für einen Monat aus
- Merz will in Wirtschaftspolitik Fokus auf wettbewerbsfähige Industrie legen
- Hamas erklärt sich bereit für Verhandlungen zu zweiter Phase der Waffenruhe mit Israel
- Merz bei CDU-Parteitag: "Werden mit der AfD nicht zusammenarbeiten"
- EM-Quali: Mumbru nominiert sechs Basketball-Weltmeister
- Söder zu Union und AfD: "Nein, nein, nein zu jeder Form der Zusammenarbeit"
- Nach Gewalttaten: Grüne fordern "breite Sicherheitsoffensive"
- Antwort auf Zölle: Kanadische Provinz kündigt Verträge mit Musks Satellitennetzwerk
- WZB-Studie: Nachhaltige Verkehrsnutzung häufig Frage des Bildungsgrads
- Bewährungsstrafe für Polizisten wegen Gewalt gegen Festgenommenen in Hamburg
- RB verpflichtet Stürmer Gomis - Nedeljkovic auf Leihbasis
- Mehr als 200 Erdbeben auf Santorini: Bewohner verlassen griechische Insel
- Latinos in Texas demonstrieren gegen Abschiebungen unter Trump
- Austritt der USA: WHO-Chef stellt sich gegen Trumps Kritik
- Deutsche Industrie fürchtet Trumps Zöllen auf Güter aus Mexiko und Kanada
- Hamburg: Freilaufender Hund attackiert einjähriges Mädchen in Kinderkarre
- Weltweiter Anlagebetrug über Internet: Erste Anklage in Dresden erhoben
- Grenzkontrollen: Bundespolizei meldet Rückgang unerlaubter Einreisen im Januar
- Prozess um Affendiebstahl aus Leipziger Zoo vor Landgericht Chemnitz begonnen
- Prozess um Geldwäsche in Eisdiele: Freisprüche für Mafiaverdächtige in Dortmund
- Palästinenser werfen Israel "ethnische Säuberung" im Westjordanland vor
- Schweden: Beschädigung von Ostseekabel keine Sabotage
- Reihenfolge der Parteien auf Stimmzetteln für Bundestagswahl steht fest
- 76-Jähriger kocht bei Zugfahrt Kaffee: Gaskocher löst beinahe größeres Feuer aus
- Südafrikas Präsident weist Trumps Vorwurf der "Konfiszierung" von Land zurück
- Nach ITA-Übernahme durch Lufthansa: Airline verspricht Vorteile für Kunden
- Gericht: Keine höhere Besoldung für Lehrer durch Cocktailkurse
Trump-Regierung erlässt weitreichende Haushaltssperre - Empörung der Opposition
Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hat eine drastische Haushaltssperre verhängt. Die am Montag vom Haushaltsbüro des Weißen Hauses ergangene Anordnung an die Bundesbehörden gilt für staatliche Zuschüsse und Darlehen der unterschiedlichsten Art. Vorläufig eingefroren werden etwa die Zahlungen für Auslandshilfen, an Nichtregierungsorganisationen, für die Umstellung der Energieversorgung auf klimafreundliche Energieformen oder für Diversitäts- und Gleichstellungsprogramme.
Die Regierung will der Anordnung zufolge nun während des vorläufigen Stopps der Förder- und Hilfsgelder prüfen, welche dieser Zahlungen danach fortgesetzt und welche möglicherweise dauerhaft eingestellt werden sollen. Die vorläufige Ausgabensperre gilt ab Dienstagnachmittag (Ortszeit), wie aus dem der Nachrichtenagentur AFP vorliegenden Dokument hervorgeht. Wie lange die Sperre gelten soll, geht daraus hingegen nicht hervor.
Auch wird nicht klar, wie weitreichend die Ausgabensperre sein soll, da in dem Papier nur einige der betroffenen Zuschüsse und Darlehen konkret aufgelistet sind. Wie es in der Anweisung aber heißt, sind die Sozialhilfe (Social Security) und die staatliche Krankenversicherung Medicare für Senioren sowie Menschen mit Behinderungen von der Sperre ausgenommen.
Die "vorläufige Pause" in den Zahlungen gebe der Regierung die Zeit, die Programme zu überprüfen und zu entscheiden, welche von ihnen "mit dem Gesetz und den Prioritäten des Präsidenten übereinstimmen", erklärte das Haushaltsbüro.
Allerdings war unklar, ob der Präsident zum Stopp von Ausgaben bevollmächtigt ist, die vom Kongress beschlossen worden sind. Laut der US-Verfassung hat das Parlament und nicht der Präsident die Entscheidungsgewalt über den Haushalt.
Der vor einer Woche vereidigte Republikaner Trump hat angekündigt, die staatlichen Ausgaben stark kürzen und den Verwaltungsapparat der US-Bundesregierung drastisch zu stutzen. Das Einfrieren fast aller Auslandshilfen hatte der neue US-Außenminister Marco Rubio bereits in der vergangenen Woche angeordnet.
Die jetzt vom Weißen Haus verfügte Haushaltssperre rief helle Empörung bei den oppositionellen Demokraten hervor. Deren Anführer im Senat, Chuck Schumer, bezeichnete die Maßnahme als "illegal" und "verfassungswidrig". Er kündigte an, dass die Demokraten dagegen "in jeder Weise, in der wir können", ankämpfen würden. Allerdings haben Trumps Republikaner in beiden Häusern des Kongresses die Mehrheit.
F.Cardoso--PC