![Zehntausende Palästinenser auf dem Weg in Heimatorte im Norden des Gazastreifens](https://www.portugalcolonial.pt/imagesDefaultCategories/53580a5c-4753-3952-9e78-19bd986d79c3.jpeg)
-
Bericht: Scholz will gesetzliche und private Kassen finanziell verschränken
-
Heineken verkauft mehr Bier - Umsatz wegen Währungseffekten leicht rückläufig
-
Fahndung nach mutmaßlichen Tötungsdelikt auf offener Straße in Offenburg
-
Rummenigge: "Die Super League wird es niemals geben"
-
"Kein Selbstläufer": Bitterling bremst Erwartungen an Preuß
-
NBA: Schröder siegt auch im zweiten Spiel mit Detroit
-
Vinicius: Provokantes Banner "hat mich noch mehr motiviert"
-
Neuer: "Job-Sharing" mit Urbig geplant
-
"Ein erster Schritt": BVB bleibt nach Lebenszeichen bescheiden
-
Weißes Haus: Aus russischer Haft entlassener US-Bürger Fogel in USA eingetroffen
-
Prinzessin Kate besucht Frauengefängnis im Nordwesten Englands
-
Tarifverhandlungen bei der Deutschen Bahn gehen in die vielleicht letzte Runde
-
Baerbock reist zu Ukraine-Gesprächen mit europäischen Amtskollegen nach Paris
-
Neuer US-Verteidigungsminister Hegseth erstmals bei der Nato
-
Musk: Ohne Budgetkürzungen drohen USA Bankrott
-
Wegen Sprachregelung zu Golf von Mexiko: Weißes Haus verwehrt AP-Reporter Zugang
-
Trump: Hoffe auf neue Beziehungen zu Russland zu Beendigung von Ukraine-Krieg
-
Trotz Haaland-Doppelpack: Real siegt in Manchester
-
Dank Guirassy: BVB gewinnt Play-off-Hinspiel in Lissabon
-
Koalitionsverhandlungen in Wien: Getrennte Gespräche beim Bundespräsidenten
-
Ford-Chef beklagt "Kosten und Chaos" durch Trumps Zolldrohungen
-
Streit um Geiselfreilassung: Israel droht Hamas mit "heftigen Kämpfen"
-
Dembélé beschert PSG perfekte Ausgangslage
-
Jordanischer König: Bereit zur Aufnahme von 2000 Kindern aus Gazastreifen
-
Israel droht Hamas im Streit um Geiselfreilassung mit "heftigen Kämpfen"
-
Aga Khan V. ist Nachfolger seines Vaters als Oberhaupt der Ismailiten
-
Betrugsvorwürfe zum Mauerbau: Trumps Ex-Berater Bannon bekennt sich schuldig
-
Schriftsteller Rushdie schildert vor US-Gericht Moment des Angriffs auf ihn
-
Deutscher Streit über Haftung von Vorstand für Kartellbuße geht zum EuGH
-
Bahnreiseveranstalter Ameropa verzeichnet kräftiges Wachstum
-
Niedersachsen muss Grundschuldirektor 31.000 Euro für Überstunden auszahlen
-
Eberl zu möglichem "Finale dahoam": "Schwebt über uns allen"
-
ICE kollidiert in Hamburg mit Sattelzug - mehrere Verletzte
-
OpenAI "steht nicht zum Verkauf" - Reaktion auf Pläne von Elon Musk
-
Lindner will wieder Finanzminister werden - in Koalition mit Union und SPD
-
Prozess um Doppelmord vor mehr als 28 Jahren im Saarland ab März
-
Ölriese BP kündigt Strategiewechsel an - Gewinn 2024 deutlich geschrumpft
-
Spendensammlungen für IS: OLG Düsseldorf verhängt Haftstrafen gegen drei Angeklagte
-
Teilnehmer von Palästinenser-Demonstration in Berlin wegen Körperverletzung verurteilt
-
Viele Auslandsdeutsche ausgeschlossen: Juristen sehen rechtliche Probleme bei Wahl
-
Mord in bayerischer Trinker-WG: Auch dritter Angeklagter verurteilt
-
Steinmeier bestürzt über Rückgabe von Auszeichnung durch Holocaust-Überlebenden
-
Zahl mutmaßlicher Mordopfer von Berliner Palliativarzt steigt auf zehn
-
Baerbock: Waffenruhe im Gazastreifen "hängt am seidenen Faden"
-
Klage gegen New Yorker Bürgermeister Adams soll fallengelassen werden
-
Gut fünf Jahre Haft in Passau für Fahrt mit Schleuserfahrzeug in Menschengruppe
-
Ukraine könnte laut Trump "eines Tages russisch" sein - Zustimmung vom Kreml
-
Millionenbetrug mit Dienstleistungen: Bande in Sachsen kassierte bei alten Leuten ab
-
Spaniens Ex-Fußballverbandschef Rubiales beharrt auf seiner Version von Kuss-Skandal
-
Hotels und Kreuzfahrten sorgen für Gewinnwachstum bei TUI
![Zehntausende Palästinenser auf dem Weg in Heimatorte im Norden des Gazastreifens](https://www.portugalcolonial.pt/imagesDefaultCategories/53580a5c-4753-3952-9e78-19bd986d79c3.jpeg)
Zehntausende Palästinenser auf dem Weg in Heimatorte im Norden des Gazastreifens
Nach der Einigung zwischen Israel und der islamistischen Hamas auf die Freilassung von sechs weiteren israelischen Geiseln haben sich am Montag zehntausende Palästinenser auf den Weg in ihre Heimatorte im Norden des Gazastreifens gemacht. Die Menschen brachen vom Süden des Palästinensergebietes aus auf einer Küstenstraße in Richtung Norden auf. Drei der insgesamt sechs in dieser Woche freizulassenden Geiseln sollen bereits am Donnerstag freikommen - darunter auch Arbel Yehud, die Medienberichten zufolge einen familiären Bezug zu Deutschland hat.
Die Menschen im Gazastreifen trugen auf ihrem Weg in den Norden des Küstenstreifens so viel Hab und Gut mit sich wie möglich, wie auf Bildern von AFPTV zu sehen war. "Es ist ein großartiges Gefühl, wenn man nach Hause zurückkehrt, zurück zu seiner Familie, seinen Verwandten und seinen Liebsten und sein Haus inspiziert - wenn es noch ein Haus ist", sagte der vertriebene Ibrahim Abu Hassera der Nachrichtenagentur AFP.
Ein Hamas-Sicherheitsvertreter sagte der Nachrichtenagentur AFP, in den ersten zwei Stunden seien "mehr als 200.000 Vertriebene" in die Regionen Gaza und Nord-Gaza zurückgekehrt.
Die Mehrheit der 2,4 Millionen Einwohner des Gazastreifens ist seit dem Beginn des Krieges, der durch den Großangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 ausgelöst worden war, innerhalb des Gazastreifens vertrieben worden, viele von ihnen bereits mehrfach.
Mehr als eine Woche nach Inkrafttreten einer Waffenruhe im Gazastreifen hatte Israel den Zugang zum Norden wieder geöffnet, nachdem eine Einigung über weitere Geiselfreilassungen erzielt worden war. Israel hatte die Freilassung der Zivilistin Yehud zur Bedingung für die Öffnung des sogenannten Netzarim-Korridor und somit für die Rückkehr vertriebener Palästinenser in den Norden des Gazastreifens gemacht. Am Wochenende warteten bereits tausende Palästinenser vor dem von Israel blockierten Korridor auf ihre Heimkehr.
Die Hamas stimmte schließlich zu, Yehud und zwei weitere Geiseln am Donnerstag freizulassen - dazu drei weitere Geiseln am Samstag. Daraufhin öffnete Israel am Montagmorgen den Durchgang nach Norden.
Der israelische Armeesprecher Daniel Hagari hatte der Hamas zuvor vorgeworfen, mit der Freilassung von vier Soldatinnen am vergangenen Samstag gegen die Vereinbarung verstoßen zu haben, zuerst Zivilistinnen freizulassen.
Angesichts der verhinderten Rückkehr tausender Palästinenser in ihre Heimatorte im Norden des Gazastreifens beschuldigte die Hamas wiederum Israel des Verstoßes gegen das Abkommen zur Gaza-Waffenruhe. "Die Besatzung blockiert unter dem Vorwand", dass die israelische Geisel Yehud am Samstag nicht freigelassen worden war, hieß es am Sonntag. Dabei habe die Hamas "die Vermittler informiert, dass sie am Leben ist", und alle "notwendigen Garantien für ihre Freilassung" abgegeben.
Nach der Freilassung von insgesamt sieben Geiseln in zwei Runden an den vergangenen beiden Wochenenden sollen in der ersten sechswöchigen Phase des Abkommens noch 26 weitere israelische Geiseln freigelassen werden. Parallel dazu sollen die Hilfslieferungen in den Gazastreifen verstärkt und nach ägyptischen Angaben insgesamt etwa 1900 palästinensische Häftlinge freikommen.
Ein Vorschlag von US-Präsident Donald Trump, die Palästinenser im Gazastreifen vollständig nach Ägypten und Jordanien umzusiedeln, sorgte indes weiter für Kritik. Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas sagte am Montag am Rande eines Außenministertreffens in Brüssel, die Menschen im Gazastreifen hätten bereits sehr viel gelitten und verdienten ebenso wie die Israelis Frieden. Die EU trete deshalb weiter für eine Zweistaatenlösung ein.
Palästinenserpräsident Mahmud Abbas hatte am Sonntag über sein Büro seine deutliche "Ablehnung und Verurteilung jeglicher Projekte zur Vertreibung unseres Volkes aus dem Gazastreifen zum Ausdruck" gebracht. Auch Jordanien und Ägypten äußerten sich ablehnend. Trump hatte das kriegsverwüstete Palästinensergebiet am Samstag als "Abrissgebiet" bezeichnet, das für einen Frieden im Nahen Osten "zu räumen" sei.
R.Veloso--PC