![Steinmeier zu Besuch in Auschwitz eingetroffen - 80 Jahre nach Befreiung](https://www.portugalcolonial.pt/imagesDefaultCategories/53580a5c-4753-3952-9e78-19bd986d79c3.jpeg)
-
Commerzbank will 3900 Stellen bis 2028 abbauen - vor allem in Deutschland
-
Crosby führt Kanada zum Auftaktsieg - Comeback des World Cup
-
NBA: Wagner und Schröder feiern Siege - Doncic verliert
-
Finanztip: Gute Hundehaftpflicht muss nicht teuer sein
-
Wagenknecht knüpft eigenes Schicksal an Einzug des BSW in Bundestag
-
Bayerns Blick auf Bayer: "Ich würde es mir reinziehen"
-
Tennis: Zverev im Viertelfiale von Buenos Aires
-
Wegen Untergrabung von Migrationspolitik: US-Regierung verklagt Staat New York
-
Baerbock nimmt an internationaler Syrien-Konferenz in Paris teil
-
Prozess um tödlichen Messerangriff auf Mannheimer Marktplatz startet in Stuttgart
-
Kanzlerkandidaten Scholz, Merz, Habeck und Weidel treffen in TV-Runde aufeinander
-
Filmfestival Berlinale beginnt mit Eröffnungsgala und Verleihung des Ehrenbären
-
AP-Reporter erneut Zugang zu Berichterstattung aus Weißem Haus verwehrt
-
Bei Fortnite verloren, Mädchen erstochen: Mann gesteht Tötung Elfjähriger bei Paris
-
Frau von kolumbianisch-israelischer Hamas-Geisel erhält Lebenszeichen
-
FC Bayern erobert das "Paradise"
-
Trump: Erstes Treffen mit Putin findet in Saudi-Arabien statt
-
Dänischer Regisseur Lars von Trier wird von Pflegeheim unterstützt
-
FPÖ-Chef Kickl fordert nach Scheitern von Koalitionsgesprächen rasche Neuwahl
-
Bahnrad-EM: Teutenberg holt Gold, Teamsprinterinnen mit Bronze
-
Trump kündigt nach Telefonat mit Putin raschen Start von Ukraine-Verhandlungen an
-
Pokal-Aus im Viertelfinale: Wolfsburgs Titel-Serie endet
-
Baerbock: "Keine Entscheidung über die Ukraine ohne die Ukraine"
-
Gescheiterte Koalitionsverhandlungen: Österreichs Präsident lädt Parteien zu neuen Gesprächen
-
US-Senat bestätigt umstrittene Ex-Abgeordnete Gabbard als Geheimdienstdirektorin
-
Als Gegenleistung für Unterstützung: USA wollen Wirtschaftsabkommen mit Ukraine schließen
-
Trump: Mit Putin "unverzüglichen" Start von Ukraine-Verhandlungen vereinbart
-
Gescheiterte Schumacher-Erpressung: Drei Jahre Haft für Hauptangeklagten
-
Versuchte Schumacher-Erpressung: Drei Jahre Haft für Haupttäter
-
Erpressung der Schumachers: Drei Jahre Haft für Haupttäter
-
Wirbel um Kanzler-Äußerung - Scholz geht juristisch gegen Rassismus-Vorwurf vor
-
Parlament in Armenien stimmt für EU-Beitrittsverfahren
-
NGO: 124 Journalisten im vergangenen Jahr getötet
-
Außenminister: Syrien bekommt am 1. März eine neue Regierung
-
Urteil: Logo von Aktion Mensch auf Informationsmaterial gilt rechtlich als Werbung
-
USA und Russland sehen jüngsten Häftlingsaustausch als potenziell vertrauensbildend
-
Zwei Tonnen Kokain über Hamburg geschmuggelt: Schlag gegen mutmaßliche Hintermänner
-
Festnahme nach mutmaßlichem Tötungsdelikt auf offener Straße in Offenburg
-
Razzien in Berlin und Nordrhein-Westfalen wegen Erpressung unter Geschäftspartnern
-
Rentner in Niedersachsen durch Schockanruf um mehrere hunderttausend Euro betrogen
-
Nach Dopingsperre: Seidenberg kehrt doch aufs Eis zurück
-
Leiche auf Güterzug an Rostocker Überseehafen entdeckt - Stromschlag möglich
-
Mehr als elf Jahre Haft in Prozess um tödlichen Streit in Bremerhaven
-
ADAC: Benzinpreis steigt auf höchsten Wert seit Juli 2024
-
Tödlicher Kollision mit ICE in Hamburg: Lastwagenfahrer wieder auf freiem Fuß
-
US-Inflation steigt überraschend an
-
Trumps Zölle: EU und Kanada heben Vorteile von Handelsabkommen hervor
-
Biathlon-WM: Mixed-Staffel gewinnt Bronze zum Auftakt
-
Pistorius fordert nach Treffen mit Hegseth mehr Geld für Verteidigung
-
Scholz zu "grünem Stahl": Ich bin sicher, dass wir das schaffen
![Steinmeier zu Besuch in Auschwitz eingetroffen - 80 Jahre nach Befreiung](https://www.portugalcolonial.pt/imagesDefaultCategories/53580a5c-4753-3952-9e78-19bd986d79c3.jpeg)
Steinmeier zu Besuch in Auschwitz eingetroffen - 80 Jahre nach Befreiung
Am 80. Jahrestag der Befreiung des deutschen NS-Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Montag zu einem Besuch in der Gedenkstätte eingetroffen. Nach einem Rundgang durch das so genannte Stammlager Auschwitz I wollte Steinmeier zu einem Gespräch mit polnischen und deutschen Auschwitz-Überlebenden zusammenkommen und danach einen Kranz niederlegen. Als besondere Gäste des Bundespräsidenten waren die Holocaust-Überlebenden Pavel Taussig und Christian Pfeil mit dem Regierungsflugzeug von Berlin nach Polen gereist.
Bei der zentralen Gedenkveranstaltung am Nachmittag wird Deutschland durch eine hochrangige Delegation vertreten: Auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) sowie weitere Mitglieder von Bundesregierung und Landesregierungen sowie von Bundestag und Bundesrat nehmen daran teil. Erwartet werden zudem dutzende weitere Staats- und Regierungschefs aus aller Welt sowie 40 bis 50 hochbetagte Auschwitz-Überlebende.
Bei der Gedenkzeremonie vor fünf Jahren zum 75. Jahrestag der Befreiung hatten noch mehr als hundert Auschwitz-Überlebende persönlich teilgenommen. Die Zahl der Überlebenden sinkt ständig. Es sei eine "Besonderheit" des Treffens vom Montag, "dass es eines der letzten sein wird mit Überlebenden", hieß es aus dem Bundespräsidialamt.
Im Mittelpunkt der Gedenkzeremonie sollen die Überlebenden stehen, von denen einige das Wort an die Anwesenden richten sollen. Ansprachen von Politikerinnen und Politikern sind mit Ausnahme des Grußworts von Polens Präsident Andrzej Duda nicht vorgesehen.
Bundespräsident Steinmeier will nach seinem Rundgang über das Lagergelände ein kurzes Statement vor der Presse geben. Bundeskanzler Scholz hatte für den Vormittag noch ein bilaterales Treffen mit Polens Ministerpräsident Donald Tusk im nahe gelegenen Krakau anberaumt.
Die Nazis hatten im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz im besetzten Polen zwischen 1940 und 1945 mehr als eine Million Menschen ermordet, die meisten waren europäische Jüdinnen und Juden. Das Lager steht wie kein zweites für den Massenmord an den Juden durch das deutsche NS-Regime.
Gastgeber der Gedenkveranstaltung am Montag ist die Stiftung Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau. Der polnische Staat ist bei der Ausrichtung nur unterstützend tätig.
Nogueira--PC