- Bundesverfassungsgericht entscheidet über Unterschriftenquorum für kleine Parteien
- Pistorius und Geywitz stellen sich Befragung im Bundestag
- Sachsens Ministerpräsident Kretschmer stellt sich in Landtag zu Wiederwahl
- EU und Westbalkanländer beraten auf Gipfel über Annäherung
- Nato-Generalsekretär empfängt Selenskyj, Scholz und andere
- Trump verklagt Meinungsforscherin und Regionalzeitung
- Europäische Union unterstützt Green Energy Park als Global Gateway-Vorzeigeprojekt 2025
- CHL: Berlin und Bremerhaven scheitern im Viertelfinale
- Wirbelsturm auf Mayotte: Behörden verhängen nächtliche Ausgangssperre
- Europäische Staaten gehen auf Tuchfühlung mit neuer syrischer Führung
- Kara-Mursa dementiert Vergiftung seiner in Berlin hospitalisierten Mutter
- Netanjahu hält Besprechung auf Berg Hermon in Pufferzone zu Syrien ab
- Vinicius Junior zum ersten Mal Weltfußballer
- Verdi ruft zu 24-Stunden-Warnstreik in der Bundesdruckerei auf
- Spanierin Bonmati erneut Weltfußballerin
- UN-Syriengesandter: Konflikt im Land ist noch nicht beendet
- Deutsch-Russin wegen mutmaßlichen Vergiftungs-Verdachts in Berliner Krankenhaus
- Wahlleute geben Stimmen zur Bestätigung der Wahl von Trump zum US-Präsidenten ab
- Ranghoher russischer Armeevertreter in Moskau getötet
- 56-Jähriger an Hauptbahnhof Trier von Zug erfasst und getötet
- Angeschossener Zwölfjähriger in Baden-Württemberg: Jugendlicher unter Verdacht
- Sozialverbände kritisieren Rentenpläne der Union
- Dänemark lässt Walschützer Watson nach Entscheidung gegen Auslieferung an Japan frei
- Drei Festnahmen bei Razzia gegen mutmaßliche falsche Polizisten in Bremen
- Ford ruft weltweit fast 769.000 Dieselautos zurück
- US-Behörden: An Ostküste gesichtete Drohnen völlig ungefährlich
- Ölpest: Russische Schwarzmeer-Stadt ruft nach Havarie von Tankern Notstand aus
- Irland verhängt weitere Millionenstrafe gegen Facebook-Mutter Meta
- Grüne und AfD kritisieren TV-Duell-Entscheidung von ARD und ZDF
- UN-Bericht zeigt komplexe Zusammenhänge globaler Krisen auf
- Fußball-Jahr beendet: Burkardt erneut verletzt
- Ermittler durchsuchen Wohnungen von rechten Bands in Brandenburg und Bayern
- Veterinäramt nimmt Frau aus Niedersachsen wegen Mängeln bei Haltung 75 Hunde weg
- Japan will Erneuerbare bis 2040 zur Hauptenergiequelle des Landes machen
- "Unwahre Behauptungen": Scholz verteidigt "Tünkram"-Äußerung an Merz
- Haft für 42-Jährigen wegen Geiselnahme in baden-württembergischer Polizeistation
- Wahlprogramm vorgestellt: Grüne wollen Alltag für die Menschen bezahlbar machen
- Kiew: Russland hat intensive Gegenoffensive in Grenzregion Kursk gestartet
- Scholz: Sichere Renten und Entlastung der Bürger als zentrale Ziele
- Kreise: Scholz-Besuch bei Trump vor Bundestagswahl "nicht ausgeschlossen"
- Bundestagswahl: Parteien müssen Teilnahme bis 7. Januar offiziell anmelden
- Syrien: UNO geht von Rückkehr von einer Million Flüchtlinge bis Juni 2025 aus
- EU-Umweltminister sprechen sich für strengere Regeln für Kunststoffgranulat aus
- Mordprozess nach Tod von 26-Jährigem an Berliner U-Bahnhof Kottbusser Tor begonnen
- Von der Leyen kündigt weitere Milliarde an Hilfen für Flüchtlinge in der Türkei an
- Sacharow-Preis: EU-Parlament würdigt Opposition in Venezuela
- "Unify League" statt Super League: Anerkennung beantragt
- "Nicht unsere Politik": Merz sieht sich bei Grünen mit Söder einig
- Wagenknecht tritt als BSW-"Kanzlerkandidatin" an
- Gericht: Beschränkung für Trommeln bei Demonstration an Hambacher Schloss rechtens
Frankreichs Premierminister Bayrou will Bürgermeister bleiben und löst Kritik aus
Frankreichs Premierminister François Bayrou ist in die Kritik geraten, weil er trotz seines neuen Postens an der Regierungsspitze weiter Bürgermeister der Pyrenäenstadt Pau bleiben möchte. "Ich hätte es besser gefunden, wenn der Premierminister nach Mamoudzou geflogen wäre anstatt nach Pau", sagte Parlamentspräsidentin Yaël Braun-Pivet mit Blick auf die Hauptstadt des sturmgeschädigten französischen Überseegebiets Mayotte am Dienstag dem Sender France Info.
Bayrou hatte am Vorabend persönlich an einer Sitzung des Stadtrats in Pau teilgenommen und sich deswegen nur per Video zu einer Krisensitzung mit Präsident Emmanuel Macron zur Lage in Mayotte zugeschaltet. Der am Freitag zum Premierminister ernannte Zentrumspolitiker ist seit zehn Jahren Bürgermeister in seiner Heimatstadt am Fuß der Pyrenäen und will dies auch bleiben.
"Was machen Sie hier eigentlich, Herr Bayrou?", fragte ein grünes Mitglied des Stadtrates. "Es ist ein politischer Fehler, Sie hätten besser nach Mayotte reisen sollen", fügte er hinzu. Die Entscheidung, ungeachtet der Notlage in dem Überseegebiet lieber nach Pau zu fliegen, sei "unwürdig und respektlos", urteilte der sozialistische Abgeordnete Arthur Delaporte. "Wir haben einen Premierminister, der mehr von Pau spricht als von Frankreich", kritisierte die Grünen-Fraktionschefin Cyrielle Chatelain.
Bayrou verteidigte seine Präsenz in Pau und forderte zudem ein Ende des seit 2014 geltenden Verbots der Ämterhäufung. "Ich denke, es war ein Fehler", sagte er mit Blick auf das Gesetz, das es Abgeordneten untersagt, gleichzeitig Bürgermeister zu sein. "Unsere Verwaltung leidet unter einer Entwurzelung", erklärte er. Die Politiker hätten in Paris den Kontakt zur Gesellschaft verloren.
Das Gesetz betrifft nicht das Amt des Premierministers, allerdings hatten Bayrous jüngste Vorgänger ihre Bürgermeisterämter in der Regel ruhen lassen. Früher war diese Art der Ämterhäufung in Frankreich durchaus üblich. So war Jacques Chirac gleichzeitig Premierminister und Bürgermeister von Paris.
Bayrou war am Dienstagmorgen nach Paris zurückgeflogen, um sich mit den Fraktionschefs der Grünen und weiterer Parteien zu treffen. Am Nachmittag wollte er Präsident Emmanuel Macron einen ersten Entwurf für eine neue Regierungsmannschaft vorstellen. Anschließend wurde er in der Nationalversammlung erwartet, um Fragen der Abgeordneten zu beantworten.
Da die Regierungsmitglieder nur noch geschäftsführend im Amt ist, ist Bayrou der einzige, der in der Nationalversammlung Rechenschaft ablegen darf. Der Premierminister kündigte seine Regierungserklärung für den 14. Januar an.
Anders als sein Vorgänger Michel Barnier hatte Bayrou auch die Rechtspopulisten zu einem Gespräch empfangen, um einen Minimalkonsens für die künftige Regierung zu verhandeln. Die linkspopulistische Fraktion schlug die Gesprächseinladung aus und droht mit einem Misstrauensantrag.
Bayrou will erreichen, dass seine künftige Regierung zumindest den Haushalt für 2025 verabschieden kann, ohne über ein Misstrauensvotum zu stürzen. Der Chef der mit Macron verbündeten Zentrumspartei Modem ist bereits der vierte Regierungschef in diesem Jahr.
E.Borba--PC