- Roth: Islamistisch regiertes Syrien "existenzielle Gefahr" auch für Europa
- Australien plant Steuer für Onlinekonzerne zur Finanzierung von Medien
- Frankreich wartet weiter auf Ernennung eines neuen Premierministers
- Mit Linken-Stimmen: CDU-Politiker Voigt neuer Thüringer Ministerpräsident
- Wirtschaftsinstitute senken Wachstumsprognosen für kommendes Jahr ab
- Bestätigung durch First Lady: Joe und Jill Biden werden Urgroßeltern
- Syrien-Flüchtlinge: EU-Kommission gegen überstürzte Abschiebedebatte
- Polizisten tragen Mitschuld für tödlichen Unfall bei Nichtbeachtung von Verkehr
- Elf Jahre Haft und Sicherungsverwahrung für Totschlag an Radfahrer
- Deutsche Rüstungsexporte an Türkei auf höchstem Stand seit fast 20 Jahren
- Deutsche Bahn schafft gezapftes Bier in Zügen ab und testet bargeldlose Bistros
- Landwirtschaft: Gewinne nach starken Steigerungen wieder zurückgegangen
- Anwälte warnen vor "Schnellschuss" beim Gewalthilfegesetz
- Gericht: Radebeuler Oberbürgermeister muss Anfrage zu Mohrenstraße beantworten
- Mbappé: Schwedens Justiz stellt Ermittlungen wegen angeblicher Vergewaltigung ein
- EU-Beschluss: Grenzkontrollen zu Rumänien und Bulgarien fallen im Januar weg
- Mythos von vermeintlichem Unglückstag: Versicherung beruhigt vor Freitag, dem 13.
- Verfassungsbeschwerde gegen Tabaksteuer für E-Zigaretten scheitert
- Öffentliche Bildungsausgaben in vergangenem Jahr gestiegen
- Zahl von Straßenverkehrstoten in laufendem Jahr wohl nahezu unverändert
- Fall Mbappe: Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungen ein
- 42-Jähriger bei Säureanschlag in Nordrhein-Westfalen lebensgefährlich verletzt
- Palästinenser: Zwölf Sicherheitskräfte für Gaza-Hilfstransporte getötet
- Wagenknecht: Streit um Positionierung des BSW in Thüringen "war nicht gut"
- 22 Prozent aller Schutzsuchenden in Deutschland stammen aus Syrien
- Erzeugerpreise für landwirtschaftliche Produkte im Oktober spürbar gestiegen
- Bevölkerungsschutzamt appelliert an Deutsche: "Bereiten Sie sich auf Notlagen vor"
- IT-Sicherheitsbehörde BSI vorbereitet auf Angriffe auf Bundestagswahl
- Kritik an WM-Vergabe: "FIFA verkauft ihre Seele"
- Entwicklungsministerin Schulze zu Besuch in Kiew eingetroffen
- IW-Umfrage: Vier von zehn Firmen wollen kommendes Jahr Jobs abbauen
- Reporter ohne Grenzen: 2024 mehr als 50 Journalisten getötet
- Hummels leidet mit Schlotterbeck: "Ein großartiger Junge"
- Football-Sensation: Startrainer Belichick geht aufs College
- Guardiola: "Natürlich hinterfrage ich mich"
- Wahlleugnerin Kari Lake soll Direktorin von US-Auslandssender Voice of America werden
- "Tabelle lügt nicht": DHB zieht gemischtes EM-Fazit
- NBA: Knicks verpassen Cup-Halbfinale
- NHL: Stützle mit Ottawa erfolgreich
- Chef von syrischer Übergangsregierung versichert Respekt für Rechte aller Religionsgruppen
- VfB wieder auf Play-off-Kurs: "Der Abend tut uns sehr gut"
- "Schreckliche Bilder": Banges Warten auf Schlotterbeck-Info
- Versprechen beim Essen: Flick macht seinen Nachbarn froh
- FDP fordert von Rot-grün Zustimmung zu Steuerentlastungen
- Studie: Geringes Vertrauen in Politik hält junge Menschen von Engagement ab
- Baerbock empfängt mehrere EU-Außenminister und ukrainischen Kollegen in Berlin
- EU-Innenminister beraten über Schengen und syrische Asylbewerber
- EZB entscheidet bei ihrer Ratssitzung über die Leitzinsen - Senkung erwartet
- Ministerpräsidenten beraten über Finanzen von öffentlich-rechtlichem Rundfunk
- Thüringen: Voigt stellt sich im Landtag der Wahl zum Ministerpräsidenten
22 Prozent aller Schutzsuchenden in Deutschland stammen aus Syrien
22 Prozent aller Schutzsuchenden in Deutschland stammen aus Syrien. Ende 2023 waren 712.000 Syrerinnen und Syrer im Ausländerzentralregister verzeichnet, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Sie stellen somit die zweitgrößte Gruppe nach den ukrainischen Staatsangehörigen mit 31 Prozent. Insgesamt lebten Ende 2023 3,17 Millionen Schutzsuchende in Deutschland.
Die meisten Schutzsuchenden aus Syrien leben den Angaben zufolge schon seit Längerem in Deutschland: Rund die Hälfte kam nach dem Ausbruch des Bürgerkriegs zwischen 2014 und 2016 erstmals in die Bundesrepublik. Zwölf Prozent sind in Deutschland geboren.
Als schutzsuchend gelten Menschen aus dem Ausland, die sich aus völkerrechtlichen, humanitären oder politischen Gründen in Deutschland aufhalten. 88 Prozent der syrischen Schutzsuchenden haben einen humanitären Aufenthaltstitel und somit einen anerkannten Schutzstatus.
Meist handelt es sich dabei um einen Schutzstatus für Flüchtlinge nach der Genfer Flüchtlingskonvention oder um subsidiären Schutz. Letzterer greift, wenn weder der Flüchtlingsschutz noch die Asylberechtigung gewährt werden können und im Herkunftsland ernsthafter Schaden droht.
Bei rund elf Prozent der Betroffenen war der Schutzstatus den Angaben zufolge noch offen. Nur bei einem Prozent wurde er abgelehnt. Unter den Betroffenen mit anerkanntem Schutzstatus war dieser zu 90 Prozent befristet.
Zwischen Januar und November 2024 verzeichnete das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 217.000 Erstanträge auf Asyl. Davon wurde rund jeder dritte von syrischen Staatsangehörigen gestellt. Auch EU-weit stellten Menschen aus Syrien die größte Gruppe unter den Schutzsuchenden.
Ende 2023 lebten knapp 1,3 Millionen Menschen in Deutschland mit syrischer Einwanderungsgeschichte. Die große Mehrheit war selbst eingewandert. 17 Prozent besaßen die deutsche Staatsbürgerschaft.
Im vergangenen Jahr wurden außerdem rund 75.000 Menschen aus Syrien eingebürgert. Durchschnittlich lebten die aus Syrien Eingewanderten Ende 2023 bereits seit über acht Jahren in Deutschland. Zum Zeitpunkt ihrer Einreise waren sie im Schnitt 22,9 Jahre alt.
Die meisten Menschen mit syrischer Einwanderungsgeschichte leben laut der Statistik im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen, gefolgt von Niedersachsen, Bayern und Baden-Württemberg. 57 Prozent aller syrischen Einwanderer sind männlich.
Von den 863.000 eingewanderten Syriern im erwerbsfähigen Alter waren 42 Prozent erwerbstätig. Acht Prozent waren erwerbslos. Die restlichen 50 Prozent waren nicht erwerbstätig, weil sie entweder noch in der Schule, in Ausbildung oder krank waren oder weil sie keine Arbeitserlaubnis hatten. Rund ein Fünftel der Menschen aus Syrien zwischen 15 und 64 Jahren besitzt einen berufsqualifizierenden Abschluss.
V.F.Barreira--PC