- Schmidt: "Brauchen eine magische Nacht"
- Putin will bei Besuch in Kasachstan Beziehungen festigen
- Neue Betrugsmasche: Kriminelle geben sich als Verbraucherschützer aus
- Klingbeil gesteht Fehler bei Entscheidung für SPD-Kanzlerkandidatur ein
- Massenhaft gefälschte Rechnungen: Bis zu viereinhalb Jahren Haft in Detmold
- Vierjähriger auf Schoß fährt Polizisten in Sachsen-Anhalt an
- Verivox: Versicherungspreise für E-Autos steigen stärker als beim Verbrenner
- CSU erheblich stärker als vor Wahl 2021: Umfrage sieht 45 Prozent Zustimmung
- Jubel und Hoffnung nach Inkrafttreten der Waffenruhe zwischen Israel und der Hisbollah
- Schulkinder in Duisburg mit Hammer und Messer attackiert: Mann muss in Psychiatrie
- Betrugsopfer aus Rheinland-Pfalz hat keinen Anspruch auf Schadenersatz von Bank
- Jobabbau im Stahlgeschäft: Scharfe Kritik von Betriebsräten an Thyssenkrupp
- Angerer gegen die DFB-Frauen: "Ein komisches Gefühl"
- Weltkriegsbombe in Bremen entschärft: Rund zehntausend Menschen betroffen
- Bundestag dünnt Sitzungskalender vor Wahl aus - Generaldebatte im Februar
- Frau soll Waren im Wert von mehreren zehntausend Euro aus Läden gestohlen haben
- US-Sicherheitsberater sieht Chance für stabilere Lage im Nahen Osten
- Anklage gegen Gruppe wegen Cyberbetrugs in Niedersachsen erhoben
- Koalitionseinigung in Brandenburg: SPD und BSW verteidigen Bündnis gegen Kritik
- Wechselbereitschaft von Strom- und Gaskunden 2023 massiv gestiegen
- Schlechte Ernte befürchtet: Kaffeepreis steigt auf höchsten Wert seit 1977
- Moskau weist zwei ARD-Mitarbeiter aus Russland aus - Berlin weist Vorwürfe zurück
- Bewohner in Beiruts Hisbollah-Hochburgen feiern Waffenruhe als "Sieg"
- EU-Parlament wählt von der Leyens neue EU-Kommission ins Amt
- IStGH-Haftbefehl gegen Netanjahu: Frankreich verweist auf dessen Immunität
- Mehr als halbe Million Euro veruntreut: Bewährungsstrafe für Anwalt in Bochum
- Slowakischer Regierungschef Fico akzeptiert Putins Einladung nach Moskau
- BGH: 25 Gramm legales Cannabis je Mensch und nicht je Wohnsitz
- Bitkom: Schnäppchenjäger in Deutschland planen sieben Stunden für Black Friday ein
- Pakistan: Mehr als 900 Demonstranten bei Marsch für Ex-Premier Khan festgenommen
- Ultra-rechter Ex-Fußballer soll georgischer Präsident werden
- Kabinett beschließt Tariftreuegesetz - Verabschiedung ungewiss
- Mordanklage in Erfurt: Mann mit Hammer auf Großmarktgelände erschlagen
- Vergewaltigungsprozess in Avignon: Vier bis 20 Jahre Haft für die 51 Angeklagten gefordert
- Bundesarbeitsminister Heil nimmt an VW-Betriebsversammlung kommende Woche teil
- Berlin genehmigt seit Jahresbeginn Rüstungsexporte an Israel für 131 Millionen Euro
- Verhandlungsleiter: Gespräche über UN-Plastikabkommen bisher zu schleppend
- Verdächtiger in Fall erstochenem Mann in Göppingen in Haft
- Mehrere Millionen Schaden: Großrazzia wegen Schwarzarbeit
- Moskau wirft Berlin Schließung von russischem Staatssender in Deutschland vor
- Säugling mit Kissen erstickt: Urteil gegen Mutter aus Hamburg rechtskräftig
- Nebenbuhler mit Pumpgun erschossen: Mordanklage in Erfurt
- Australische Abgeordnete machen Weg für Social Media ab 16 Jahren frei
- Steigende Preise für Verbrenner: Unterschied zum E-Auto wird kleiner
- Studie: Kinder mit deutschem Pass werden von zugewanderten Müttern eher gefördert
- Gewalthilfegesetz: Kabinett beschließt bessere Hilfe für gewaltbetroffene Frauen
- Frau in Berlin fremdenfeindlich beleidigt und angegriffen - Staatsschutz ermittelt
- Bewährungsstrafe für Frau wegen Mitgliedschaft in syrischer Al-Nusra-Front
- Von der Leyen wirbt im EU-Parlament um Unterstützung für ihr Team
- Goldene Sportpyramide für Schwimm-Legende Michael Groß
EU-Parlament wählt von der Leyens neue EU-Kommission ins Amt
Die neue EU-Kommission von Präsidentin Ursula von der Leyen kann zum 1. Dezember die Arbeit aufnehmen. Das Europaparlament billigte von der Leyens Team am Mittwoch in Straßburg mehrheitlich, trotz teils scharfer Kritik in der Debatte. "Wir haben keine Zeit zu verlieren", sagte von der Leyen mit Blick auf den Ukraine-Krieg und den Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump im Januar.
Die EU-Abgeordneten bestätigten die neue Kommission mit 370 Ja-Stimmen bei 282 Gegenstimmen und 36 Enthaltungen. Unterstützung kam aus von der Leyens eigener Fraktion, der Europäischen Volkspartei (EVP) um CDU und CSU, sowie von großen Teilen der Sozialdemokraten und Liberalen und einer knappen Mehrheit der Grünen. Dagegen votierten überwiegend Abgeordnete vom rechten und linken Rand des Parlaments.
Von der Leyen hatte in ihrer Rede vor den Abgeordneten versichert, die neue Kommission werde "mit allen demokratischen, pro-europäischen Kräften" des Parlaments zusammenarbeiten. Besonders umstritten ist der Italiener Raffaele Fitto, der einer der sechs Stellvertreter von der Leyens wird und die milliardenschweren Regionalfördergelder der EU verwalten soll. "Das ist eine Entscheidung, die ich getroffen habe", betonte von der Leyen in Straßburg.
Das Mitte-Links-Lager übt scharfe Kritik an der Personalie, weil Fitto der postfaschistischen Partei der italienischen Regierungschefin Giorgia Meloni angehört. Damit erhält erstmals ein Rechtsaußen-Politiker einen solchen Schlüsselposten. Melonis Parteifreunde stimmen deshalb für die neue Kommission.
"Sie können Europa nicht mit denen aufbauen, die es zerstören wollen", kritisierte die Fraktionsvorsitzende der europäischen Sozialdemokraten, Iratxe García. Von der Leyen erhalte deshalb "keinen Blankoscheck". Das zeigt auch das Abstimmungsergebnis - mit 370 Stimmen erzielte die Kommission "Von der Leyen II" ein deutlich schlechteres Votum als ihr erstes Kollegium 2019 und das ihrer vier Vorgänger.
Sozialdemokraten, Liberale und die konservative EVP-Fraktion hatten einen wochenlangen Streit um Fitto und andere Kommissarinnen und Kommissare erst vergangene Woche beigelegt. Abgeordnete der anderen Fraktionen kritisierten das Vorgehen scharf und sprachen von einem unwürdigen "Machtpoker". EVP-Fraktionschef Manfred Weber (CSU) hatte den Deal eingefädelt. Er begrüßte, dass die neue EU-Kommission endlich an die Arbeit gehen könne und forderte "vom ersten Tag an Taten".
Mit Blick auf Trump sagte von der Leyen, sie werde "hart daran arbeiten, dass wir eine konstruktive Zusammenarbeit mit der US-Regierung haben". Bei Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit müsse die EU aber ihre eigenen "Hausaufgaben" machen.
Von der Leyen plädierte zudem erneut für höhere Verteidigungsausgaben. Russland gebe bis zu neun Prozent seiner Wirtschaftsleistung für Verteidigung aus, die EU hingegen nur 1,9 Prozent. "An dieser Gleichung ist etwas falsch, unsere Verteidigungsausgaben müssen steigen", sagte von der Leyen.
Die Sicherheit der EU hänge aber auch daran, die schwächelnde Wirtschaft gegen die Konkurrenz aus den USA und China wieder anzukurbeln, sagte sie weiter. Die Krise in der europäischen Autoindustrie macht sie zur Chefsache: Von der Leyen will einen sogenannten strategischen Dialog mit Autobauern und Zulieferern führen. "Wir müssen sicherstellen, dass die Autos der Zukunft weiter in Europa produziert werden", betonte sie.
Darüber hinaus versprach sie Gesetze, um Europa digitaler und die Industrie klimafreundlicher zu machen. Im Bereich Migration sprach sie sich für "strengere Regeln" aus, aber auch für "legale Wege", um die Zuwanderung benötigter Arbeitskräfte zu fördern.
Vor allem Parlamentarier aus dem Rechtsaußenlager und der Linken griffen die Kommissionspräsidentin und ihr neues Team in der Debatte scharf an. Einige warfen ihr wegen ihrer Unterstützung der Ukraine "Kriegstreiberei" vor. Die Linksfraktion kritisierte, von der Leyen wolle weder Armut bekämpfen noch gute Jobs schaffen.
O.Gaspar--PC