- USA und Philippinen vereinbaren Austausch von geheimen Militärinformationen
- SPD-Spitze bemüht sich um Eindämmung der K-Frage - Diskussion geht weiter
- Datendiebstahl bei Facebook: BGH stärkt Position betroffener Nutzer
- Polizeieinsatz in Protestcamp gegen Tesla-Werk in Brandenburg
- Deutsche Bauern fordern Stopp von EU-Mercosur-Abkommen - Proteste in Frankreich
- "Boost" für Davis Cup: Kohlmann setzt auf Krawietz/Pütz
- Sri Lankas Präsident Dissanayake wird nach Wahlsieg auch Verteidigungs- und Finanzminister
- US-Erlaubnis für Einsatz weitreichender Waffen durch Ukraine löst Debatten aus
- Scholz zu G20-Gipfel in Brasilien eingetroffen
- Selenskyj besucht Truppen in umkämpfter Stadt Pokrowsk im Osten der Ukraine
- Linke-Chef van Aken euphorisch: "Projekt Silberlocke" garantiert Bundestagseinzug
- Deutsche Bahn vergibt erste Bauaufträge für Sanierung der Strecke Hamburg-Berlin
- Nach Parlamentswahl im Senegal zeichnet sich klarer Sieg der Regierungspartei ab
- Extreme Feinstaubbelastung in Indien: Schulen in Neu Delhi wegen Smogs geschlossen
- Smartphone- und Autohersteller Xiaomi steigert Quartalsumsatz um 30 Prozent
- Thüringen: Dreijährige betätigt im Auto SOS-Taste und löst Polizeieinsatz aus
- Urteil: Katzenhalterin haftet für Kosten von Tierklinik bei Notfallbehandlung
- Widerstand gegen Mercosur-Abkommen: Neue Bauernproteste auf Frankreichs Straßen
- Baerbock spricht in Warschau mit europäischen Amtskollegen über Ukraine-Krieg
- Durchsuchungen bei Berliner Polizist wegen Versicherungsbetrugs
- Kindesmissbrauch per Livestream: Prozessbeginn gegen 45-Jährigen in Stuttgart
- Regierungssprecher: Scholz wird Entscheidung zu Taurus "nicht mehr ändern"
- Sieben Festnahmen wegen bundesweiter Bandendiebstähle in Pflegeheimen
- Pistorius sieht nach US-Entscheidung keine veränderte Lage bei Taurus-Nein
- 13-Jähriger verunglückt mit gestohlenem Auto - vier weitere Jugendliche an Bord
- CSU-Chef Söder: Zeit von Bundeskanzler Scholz "ist vorbei"
- Außergerichtliche Einigung: Riemann kehrt bei Bochum zurück
- BGH: Mutmaßlicher Russland-Spion bleibt wegen weiterer Vorwürfe in Untersuchungshaft
- Polizei ermittelt nach Einbruch auf Gelände von Schloss Windsor
- US-Musiklegende Quincy Jones posthum mit Ehren-Oscar ausgezeichnet
- Exfrau vor Haus aufgelauert und getötet: Mordanklage gegen 50-Jährigen in Berlin
- Scholz-Telefonat mit Putin stößt in EU teils auf Kritik
- CSU will bayerischen Bauernpräsidenten Felßner als Bundeslandwirtschaftsminister
- Bangladesch will Ausweisung gestürzter Regierungschefin über Interpol erwirken
- Plastikrecycling in Europa erstmals zurückgegangen - Auch Produktion gesunken
- Frankreich bekräftigt mit Blick auf weiter reichende Waffen seine offene Haltung
- Nadal lässt Auftritt im Davis Cup offen
- Drei Jugendliche stürzen auf Flucht vor Polizei in Rheinland-Pfalz in tiefen Schacht
- Mangelhaft gesicherte Weihnachtsgans verursacht Unfall auf Bundesstraße in Thüringen
- Deutschland liefert Ukraine 4000 bewaffnete Drohnen
- Zoff in Österreich: Rangnick legt nach
- Ermittlungen nach Verkehrsunfall mit sechs Toten in Nordrhein-Westfalen dauern an
- Sieben Festnahmen: 37 Millionen Liter Diesel unversteuert verkauft
- Juso-Chef: "Es gibt keine Selbstkrönung" des SPD-Kanzlerkandidaten
- Verband: Deutsche Reedereien erhalten Droh-Emails von Huthi-Miliz
- Menschen sind länger pflegebedürftig: Pflegedauer verdoppelt sich im Schnitt
- Deutschland beteiligt sich an Initiative zu Dekarbonisierung der Industrie
- Zahl der Baugenehmigungen im September wieder deutlich stärker gesunken
- Streit um Kosten für Assistenzhundausbildung: Klägerin verliert gegen Krankenkasse
- Mumbru stellt klar: Schröder bleibt Kapitän
UN-Bericht: Künstliche Intelligenz erfordert global dringend mehr staatliche Regulierung
Der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) erfordert einem UN-Bericht zufolge dringend mehr staatliche Regulierung und internationale Zusammenarbeit. Wie KI entwickelt und eingesetzt werde, dürfe "nicht allein den Launen der Märkte überlassen" werden, heißt es im am Donnerstag in New York vorgestellten Abschlussbericht eines von UN-Generalsekretär António Guterres eingesetzten Gremiums, dem etwa 40 Experten aus den Bereichen Technologie, Recht und Datenschutz angehören.
Derzeit gebe es "ein Defizit" an staatlicher Regulierung von KI, das naturgemäß grenzüberschreitend sei, warnen die Experten. Die Schaffung einer internationalen KI-Regulierungsbehörde mit umfangreichen Befugnissen forderten sie allerdings nicht. Vielmehr schlugen sie die Schaffung eines dauerhaften internationalen Beratungsgremium zu KI nach dem Vorbild des Weltklimarats IPCC vor, in dem Wissenschaftler aus aller Welt und verschiedenen Fachbereichen vertreten sind.
Dieses KI-Gremium würde dann die internationale Gemeinschaft über neu auftretende Risiken durch KI informieren sowie auf KI-Bereiche aufmerksam machen, in denen weitere Forschung nötig ist. Außerdem könnten die Experten aufzeigen, wie Künstliche Intelligenz im Kampf gegen Hunger, Armut sowie für Geschlechtergerechtigkeit und andere globale Ziele eingesetzt werden könnte.
Der Vorschlag für ein solches wissenschaftliches Beratergremium ist auch in dem Entwurf für einen internationalen Digital-Vertrag vorgesehen, der am Sonntag beim Zukunftsgipfel in New York beschlossen werden soll. Der Abschlussbericht enthält außerdem die Forderung, leicht zugängliche Koordinierungsstrukturen zum Thema KI innerhalb des UN-Sekretariats zu schaffen.
Der UN-Bericht weist auf die bislang mangelnde Einbeziehung von Entwicklungsländern beim Umgang mit KI hin. Von den 193 UN-Mitgliedern seien 118 überhaupt nicht bei größeren internationalen KI-Initiativen dabei - und dabei handele es sich zumeist um Länder des globalen Südens.
Guterres hatte diese Woche gemahnt, KI müsse "der Menschheit gleichberechtigt und sicher dienen". Dazu bedürfe es Regeln. "Unkontrolliert könnten die von KI ausgehenden Gefahren ernsthafte Auswirkungen auf Demokratie, Frieden und Stabilität haben", warnte der UN-Generalsekretär. Er sprach sich daher für ein globales KI-Regulierungsorgan nach dem Vorbild der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) aus.
Die von der UNO eingesetzten Experten folgten diesem Vorschlag nicht. In ihrem Bericht heißt es allerdings: "Wenn die Risiken durch KI bedeutender und geballter werden, könnte es für die (UN-)Mitgliedstaaten notwendig werden, eine robustere internationale Institution mit Kontroll-, Berichts-, Verifizierungs- und Umsetzungsbefugnissen in Betracht zu ziehen."
Die Berichtsautoren erklärten, dass die möglichen Risiken durch KI angesichts der schnellen Weiterentwicklung der Technologie nicht vollständig dargelegt werden könnten. Als Beispiele nannten sie aber die Gefährdung der Demokratie durch Desinformation mit immer realistischer wirkenden gefälschten Medieninhalten, sogenannten Deepfakes, den Einsatz von KI durch kriminelle und terroristische Gruppen sowie die Entwicklung autonomer Waffen.
"Angesichts der Geschwindigkeit, Selbstständigkeit und Undurchsichtigkeit von KI-Systemen könnte auf eine neue Bedrohung abzuwarten bedeuten, dass jede Reaktion zu spät kommt", heißt es in dem Bericht. Es seien daher eine kontinuierliche wissenschaftliche Analyse und ständiger "politischer Dialog" notwendig "um sicherzustellen, dass die Welt nicht überrascht wird".
Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz hat sich in den vergangenen Jahren rasend schnell entwickelt. KI-Modelle werden mit riesigen Datenmengen trainiert und können aus früheren Aktionen lernen, ihr Handeln anpassen und autonom arbeiten. Vielfach wird daher vor Abhängigkeit von der Technologie und ihrem Missbrauch gewarnt sowie von der Vermittlung diskriminierender Inhalte. Die Europäische Union hat im Frühjahr ein Gesetz mit einheitlichen Regeln zum Umgang mit KI beschlossen.
S.Caetano--PC