
-
Nach zehn Jahren: De Bruyne kündigt Abschied von ManCity an
-
Kampf gegen Hawala-Banking: Großkontrollen in mehreren Bundesländern
-
"Kein Vertrag": Eishockey-WM wahrscheinlich ohne Peterka
-
Bundeswehr rüstet bei Drohnen in erheblichem Umfang auf
-
Eishockey: Kreis plant mit Niederberger bei der WM
-
Tatverdächtiger nach Explosion in Kölner Geschäft ermittelt
-
Mann schießt in Hessen 17-Jährige auf offener Straße nieder: Jugendliche stirbt
-
EU-Zentralasien-Gipfel: Von der Leyen kündigt "strategische Partnerschaft" an
-
Warnungen vor Digitalsteuer als Vergeltung für Trumps Zölle
-
Gericht: Schulverweis nach brutaler Attacke auf Obdachlosen rechtens
-
Käufliche Aufenthaltstitel: US-Präsident präsentiert "Trump Card" mit seinem Foto
-
Scheidender Ostbeauftragter fordert mehr Beachtung für strukturschwache Regionen
-
Bewährungsstrafe für frühere Berliner Senatorin Kalayci in Korruptionsprozess
-
Umfrage: Mehrheit der Deutschen für Rückkehr zur Atomkraft
-
"Poor Things"-Regisseur Lanthimos darf nicht auf der Akropolis drehen
-
Schockwelle durch Trumps Zölle erfasst weiterhin die Weltmärkte
-
"Früher als gedacht": Wirtz-Comeback gegen Union möglich
-
Acht Millionen Euro Gewinn mit Drogenhandel in Darknet: Schlag gegen Bande
-
Weltkriegsbombe auf Baggerschiff in Koblenz entschärft
-
Sitzungen des neuen Bundestags lassen auf sich warten - Kritik an Union und SPD
-
Vier Katzen bei Freigang vergiftet: Ermittlungen in Baden-Württemberg
-
Hamas-Kommandeur bei israelischem Angriff im Südlibanon getötet
-
Kurz vor Ablauf von Verkaufsfrist für Tiktok: Trump spricht von naher Lösung
-
Steinmeier: Abkehr der USA von transatlantischen Prinzipien ist "bestürzend"
-
Sitzungen des Bundestags lassen auf sich warten - Kritik an Union und SPD
-
Brignone nach Sturz operiert - auch Kreuzband gerissen
-
Bundeskartellamt gibt grünes Licht für deutsch-französisches Panzerprojekt
-
Korruptionsprozess: Verteidigung will Freispruch für Berliner Ex-Senatorin Kalayci
-
Schwarz-rote Rentenpläne: Wirtschaftweiser warnt vor deutlich steigenden Sätzen
-
Unbekannte töten mehrere Meerschweinchen in Kinderverein in Nordrhein-Westfalen
-
Stammplatz oder nix: Nagelsmann erhöht den Druck
-
Jubel und Wut: Verfassungsgericht in Südkorea bestätigt Absetzung von Präsident Yoon
-
Trump und Musk fordern fälschlich "Freilassung" der Rechtspopulistin Le Pen
-
Berliner Gericht erlaubt kleine Balkone und Handtuchheizkörper in Milieuschutzgebiet
-
Haftanstalt in Sachsen-Anhalt: Häftling soll Ehefrau bei Besuch getötet haben
-
Berichte: Chef des US-Geheimdienstes NSA gefeuert
-
Auftragseingang für Industriefirmen im Februar weitgehend stabil
-
Alle sechs Minuten ein Einbruch in Deutschland: Rund 90.000 Fälle in Jahr 2024
-
Kemmerich liebäugelt mit Kandidatur für FDP-Vorsitz
-
Institut: Im Winter so wenig arktisches Meereis wie noch nie
-
Öffentliche Ausgaben steigen 2024 erstmals auf mehr als zwei Billionen Euro
-
Waffen in Keller hergestellt: Anklage gegen 51-Jährigen in Dresden
-
Baerbock bezeichnet Rubios Bekenntnis zur Nato als "sehr, sehr wichtig"
-
Piastri und Norris obenauf - Verstappen hadert
-
Baerbock wirft Putin "leere Worte und Versprechen" vor
-
Unterstützer von Gruppe Vereinte Patrioten in Bayern und Österreich festgenommen
-
Unionsfraktionsvize fordert drei Kabinettsposten für Ostdeutsche
-
Falsche Polizisten stehlen sechsstellige Summe von 82-Jährigem in Nordrhein-Westfalen
-
Erst Assist, dann Auswechslung: Neue Sorgen um Draisaitl
-
Olympia-Ticket: Rückschlag für deutsche Curler bei WM

Studie: Kinder in ärmeren Haushalten müssen auf Vieles verzichten
Kinder in vergleichsweise armen Haushalten müssen einer Studie zufolge aus finanziellen Gründen auf Vieles verzichten. Beispielsweise lebt gut jedes fünfte betroffene Kind in einer beengten Wohnsituation, wie aus einer Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesarbeitsagentur für Arbeit hervorgeht, die am Donnerstag veröffentlicht wurde. 19,2 Prozent der armutsgefährdeten Familien haben laut der Studie keinen Computer mit Internetanschluss.
Für die Untersuchung wurden mehrere tausend ärmere und wohlhabendere Haushalte mit Kindern dazu befragt, ob es ihnen an bestimmten Gütern und Aktivitäten fehlt und warum. Wenn hier finanzielle Gründe genannt wurden, gingen die Forschenden von einer "Unterversorgung" aus.
Armutsgefährdete Kinder müssen demnach im Durchschnitt auf 4,1 der 22 abgefragten Güter und Aktivitäten verzichten; Kinder aus wohlhabenderen Familien nur auf 0,9. "Unterversorgung zeigt sich insbesondere bei höherwertigen Konsumgütern sowie im Bereich Finanzen und bei der sozialen und kulturellen Teilhabe", erklärte das IAB.
Demnach leben mehr als die Hälfte der armutsgefährdeten Kinder in Haushalten, denen es aus finanziellen Gründen nicht möglich ist, abgenutzte Möbel zu ersetzen (53,7 Prozent), einen festen Betrag zu sparen (53,4 Prozent) oder eine Woche in den Urlaub zu fahren (52,9 Prozent). 22,1 leben in einer Wohnung, die nicht genügend Zimmer hat. Bei wohlhabenderen Kindern liegen die Werte jeweils viel niedriger.
22,5 Prozent können nicht "ab und zu neue Kleidung kaufen", 26,3 Prozent müssen auf ein Auto verzichten. In Familien mit mehr Geld sei eine Unterversorgung bei diesen Aspekten "sehr selten". Auch bei "kinderspezifischen Bedarfen wie regelmäßigem Taschengeld oder einem Platz zum Lernen" ergäben sich deutliche Unterschiede zwischen ärmeren und reicheren Haushalten, erklärte das IAB weiter.
2022 lebten laut IAB 18,8 Prozent der Kinder in Deutschland in armutsgefährdeten Haushalten. "Insbesondere Kinder in Alleinerziehenden-Haushalten, mit Migrationshintergrund, mit drei oder mehr Geschwistern und aus Ostdeutschland haben ein höheres Armutsrisiko als andere Kinder."
Dagegen schützten eine höhere Bildung und eine Erwerbstätigkeit der Eltern in vielen Fällen vor Armutsgefährdung. Um die Zahl der betroffenen Kinder zu verringern, "bleiben die Höhe der materiellen Absicherung, die Förderung der Erwerbsbeteiligung der Eltern sowie ein einfacher Zugang zu Leistungen sinnvolle Ansatzpunkte", erklärte IAB-Forscherin Claudia Wenzig.
Ein Haushalt wird als armutsgefährdet eingestuft, wenn die Menschen weniger als 60 Prozent des Medians aller Haushaltsnettoeinkommen in Deutschland zur Verfügung haben. Der Median ist ein Mittelwert, bei dem extrem hohe oder niedrige Werte weniger Einfluss haben als beim Durchschnitt.
X.Matos--PC