- Trump nominiert China-Kritiker Lutnick zum US-Handelsminister
- Tausende demonstrieren in Tiflis gegen Wahlsieg von Regierungspartei
- Zeitung: Staatsanwalt offen für Einfrieren des Schweigegeldverfahrens gegen Trump
- Remis in Frankreich: U21 bleibt 2024 ungeschlagen
- Putin lockert Regeln zu Einsatz von Atomwaffen - Kritik von Washington und Kiew
- Afghanische Aktivistin Nila Ibrahimi mit Kinder-Friedenspreis ausgezeichnet
- Scholz verliert in SPD an Rückhalt - hält sich aber bedeckt
- Schnelles Karriereende möglich: Nadal verliert Auftakteinzel
- Netanjahu: Israel bietet fünf Millionen Dollar für jede freigekommene Geisel
- Scholz hält sich in Kandidatenfrage bedeckt - "gemeinsam erfolgreich"
- Videospiel "Minecraft" soll in Freizeitparks zum Leben erweckt werden
- Schäden an zwei Unterwasser-Kabeln in der Ostsee wecken Verdacht auf Sabotage
- Ukraine greift Russland mit ATACMS-Raketen an - Moskau droht mit Antwort
- Arbeitskräfte gesucht: Spanien erleichtert Zuwanderung
- US-Republikanerin will Trans-Abgeordneter Zugang zu Damentoilette verwehren
- CDU-Vertreter warnen vor Koalition mit der FDP - Liberale verärgert
- Frankreich schickt letzten Atommüll zurück nach Deutschland
- CDU-Politiker nehmen Pistorius ins Visier: Spott über "Rettungsanker" der SPD
- Curling-EM: Deutschland löst WM-Ticket
- G20-Gipfel in Rio: Scholz warnt Xi vor Eskalation des Ukraine-Kriegs
- "Meine Familie und mich schützen": Wanderwitz kandidiert nicht mehr für Bundestag
- Zwei Säuglinge tot in Wohnung in Sachen-Anhalt gefunden: Mutter in Untersuchungshaft
- Lawrow droht mit "entsprechender" Antwort auf ATACMS-Beschuss
- Spanisches Königspaar besucht erneut Überschwemmungsgebiet
- Schäden an Unterwasser-Kabeln in der Ostsee wecken Verdacht auf Sabotage
- Handgranatenwurf auf Friedhof: Zwei weitere Männer nahe Stuttgart festgenommen
- Attentäter Breivik will 13 Jahre nach Massaker vorzeitige Haftentlassung
- Studie der Regierung sieht großes Potenzial für Solaranlagen an Fernstraßen
- Faeser fordert nach Durchtrennen von Kabel besseren Schutz kritischer Infrastruktur
- Ermittler finden zwei tote Neugeborene in Wohnung in Sachen-Anhalt
- ARD und ZDF ziehen erneut für höheren Rundfunkbeitrag vor Bundesverfassungsgericht
- 1000 Tage Ukraine-Krieg: Kiew und Moskau wollen nicht aufgeben
- FDP will Bundestagsabstimmung über Taurus - Linke verlangt Regierungserklärung
- SPD-Spitze bringt Scholz-Debatte nicht unter Kontrolle - Kanzler-Rückhalt schwindet
- BGH: Unzulässige Bankgebühren können noch nach Jahren zurückgefordert werden
- Russische Zentralbank will an geldpolitischem Kurs gegen Inflation festhalten
- Meta-Kontrollrat: Löschen von Facebook-Posts nach Anschlag in Moskau war falsch
- Berliner Senat verteidigt Kürzungen in Milliardenhöhe - Opposition kritisiert Pläne
- Beschädigte Unterwasserkabel: Baerbock warnt vor Einschüchterungsversuchen
- Moskau: Ukraine beschießt russisches Territorium mit ATACMS-Raketen
- Umweltschützer warnen vor russischem Einfluss auf Brennelementefabrik Lingen
- "Vorfreude ist da": DHB-Frauen starten EM-Vorbereitung
- US-Sondergesandter sieht "echte Chance" auf Waffenruhe zwischen Israel und Hisbollah
- G20-Gipfel in Rio: Bundeskanzler Scholz trifft Chinas Präsident Xi
- Zahl von Gewalt betroffener Frauen steigt - Paus: Hilfegesetz schnell beschließen
- Unions-Parlamentsgeschäftsführer besorgt über Rückzug von Wanderwitz
- ADAC: Skifahren in diesem Winter in vielen Gebieten teurer
- Georgiens Präsidentin ficht Wahlergebnis vor Verfassungsgericht an
- Wück macht Grohs nach Tumor-Diagnose Mut
- Französische Bauern protestieren weiter gegen Mercosur-Abkommen
Experten empfehlen mehr EU-Hilfen für kleinere Höfe - Bauernverband enttäuscht
Mehr Geld für kleinere Bauernhöfe in Europa, niedrigere Steuern auf Lebensmittel und ein europaweites Tierwohlkennzeichen: Das sind Empfehlungen aus einem Strategiebericht, den EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Mittwoch in Brüssel vorstellte. Die CDU-Politikerin sagte, sie wolle auf dieser Basis ein "faireres System" für die Landwirte schaffen. Der Deutsche Bauernverband reagierte enttäuscht.
Der Bericht fasst einen "strategischen Dialog" zusammen, den von der Leyen im Januar nach Bauernprotesten unter anderem in Deutschland und Frankreich ins Leben gerufen hatte. Daran beteiligten sich knapp 30 Vertreter von Bauern- und Umweltverbänden sowie aus der Lebensmittelindustrie. Die Leitung hatte der frühere Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Peter Strohschneider.
Deutlich "zielgerichteter" sollten laut den Experten künftig die EU-Agrarsubventionen fließen. Sie umfassen von 2021 bis 2027 insgesamt 387 Milliarden Euro; an deutsche Landwirte gehen jährlich rund 6,2 Milliarden Euro.
Die Hilfen sollten künftig "auf diejenigen ausgerichtet sein, die ihrer am meisten bedürfen, insbesondere kleine und gemischte landwirtschaftliche Betriebe, Junglandwirte und Neueinsteiger", heißt es in dem Bericht. Bisher sind Betriebe mit großen Flächen Hauptprofiteure der Direktzahlungen.
Auch die Anreize für nachhaltiges und umweltschonendes Wirtschaften als zweite Säule der EU-Agrarpolitik sollen neu ausgerichtet werden. Die Experten schlagen dafür unter anderem einen zeitlich befristeten Agrarfonds außerhalb des EU-Haushalts vor. Er soll für die "faire Weiterentwicklung des Agrar- und Ernährungssystems" sorgen und aus privaten wie öffentlichen Mitteln finanziert werden.
Scharfe Kritik an dem Bericht übte der Deutsche Bauernverband: "Dieses Ergebnis ist nicht die aus Sicht der Landwirtschaft notwendige politische Kursänderung, für die wir Anfang des Jahres auf die Straße gegangen sind", erklärte Verbandspräsident Joachim Rukwied.
Lob kam dagegen von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne): "Die Landwirtinnen und Landwirte erwarten zurecht ansprechende Förderungen, damit sich ihr Einsatz für Umwelt, Artenschutz, Klima und Tierwohl auch finanziell auszahlt", erklärte er in Berlin. Zudem hätten die Experten deutsche Vorstöße wie das Tierwohllabel aufgegriffen.
Greenpeace rief die EU auf, nicht mehr "Megafarmen zu finanzieren, die unsere Flüsse verschmutzen und Dürren und Überschwemmungen verursachen". Stattdessen müsse Europa wie im Bericht gefordert "Landwirten helfen, die sich abmühen, die Natur wiederzuherstellen und für eine gesündere Ernährung zu sorgen".
Von der Leyen sagte, sie wolle die Vorschläge genau prüfen. Ihr gehe es vor allem um "weniger Bürokratie". Bereits vor den Europawahlen im Juni hatte die CDU-Frau auf Druck des konservativen und liberalen Lagers weniger Umwelt- und Klimavorschriften angekündigt, um Landwirte und Industrie zu entlasten.
Die Experten machen auch Vorschläge zugunsten der Bürger: Angesichts der gestiegenen Lebensmittelpreise raten sie zu "Anreizen in Form von Steuervergünstigungen für Verbraucherinnen und Verbraucher". Die Mitgliedsländer sollten damit Nahrungsmittel gerade für Haushalte mit niedrigerem Einkommen erschwinglicher machen.
Die EU-Vorschriften zur Lebensmittelkennzeichnung gehören laut dem Bericht auf den Prüfstand. Seit Ende 2016 schreibt die EU auf Verpackungen eine Reihe von Angaben etwa zum Zucker- oder Salzgehalt von Lebensmitteln vor. Auch die Maßnahmen für an Kinder gerichtete Werbung sollen unter die Lupe genommen werden. Über die Stoßrichtung sind die Experten aber offenbar uneins: Lebensmittelkonzerne fordern schon seit Jahren weniger Vorschriften, Verbraucherschützer halten die Auflagen für zu lasch.
Europaparlamentarier der deutschen Unionsparteien wie der Grünen reagierten überwiegend positiv auf den Bericht. Der neu gewählte CSU-Abgeordnete Stefan Köhler bedauerte allerdings die Vorschläge zu veränderten Essgewohnheiten. Die Autoren raten wie viele Wissenschaftler zu häufigerem Fleischverzicht. "Eine derartige Einmischung sollte nicht auf politischer Ebene beschlossen werden", betonte Köhler.
P.L.Madureira--PC