
-
Eisenbichler über Trainerkarriere: "Nichts überstürzen"
-
Owetschkin trifft erneut: Zwei Treffer bis zu Gretzky-Rekord
-
Von der Leyen: Trump-Zölle "schwerer Schlag für die Weltwirtschaft"
-
Piqué über ter-Stegen-Comeback: "Sehr wichtig"
-
"Berlin wird crazy": Stuttgart im Finale Favorit
-
CDU überholt erstmals seit 2015 die SPD als mitgliederstärkste Partei
-
Minister: Netanjahu trotz internationalen Haftbefehls in Ungarn eingetroffen
-
EU-Parlament stimmt über Aufschub von Lieferkettengesetz ab
-
Flick greift mit Barca nach spanischem Pokal
-
Derby-Sieg: Liverpool marschiert Richtung Meisterschaft
-
Trump kündigt Zölle von 20 Prozent für die EU und 34 Prozent für China an
-
Stuttgart im Finale: Löw-Premiere misslingt
-
DEL: Ingolstadt startet mit Kantersieg gegen Köln
-
Per Haftbefehl gesuchter Serbenführer Dodik nach eigenen Angaben wieder in Bosnien
-
Netanjahu: Israelische Armee erhöht Druck auf Hamas zur Befreiung der Geiseln
-
US-Medien: Tech-Konzern Amazon gibt Angebot für Kauf von Tiktok ab
-
Besuch auf Arktis-Insel: Frederiksen sichert Grönland Unterstützung Dänemarks zu
-
Champions League: Füchse lösen Viertelfinal-Ticket
-
China beendet nach zwei Tagen Militärmanöver vor Taiwan
-
Potsdams Stadtparlament stimmt für Abwahl von Oberbürgermeister Schubert
-
Paris befürchtet militärischen Konflikt bei Ausbleiben von Atomabkommen mit Iran
-
Nach Bericht über Musk-Rückzug als Trump-Berater: Tesla-Börsenkurs steigt
-
Polnischer Regierungschef: Partei Opfer von Cyberangriff geworden - "ausländische Einmischung"
-
Deutschland erhöht Hilfen für Weltgesundheitsorganisation - Konferenz in Berlin
-
Generalsekretär Rutte: Nato wird mit den USA Bestand haben
-
Zypern: Vertreter von griechischer und türkischer Seite wollen Gespräche fortsetzen
-
Bundesrichter stellt Korruptionsverfahren gegen New Yorker Bürgermeister ein
-
Neue Nintendo-Konsole Switch 2 kommt am 5. Juni in den Verkauf
-
Ministerin: Trumps Politik ist "Chance für den Forschungsstandort Deutschland"
-
Veganuary: Menschen vermissen vor allem Käse und Eier
-
Quer durch Flandern: Politt stürzt - Powless besiegt Visma-Trio
-
Mehrjährige Haftstrafen wegen Kokainschmuggels für Hafenmitarbeiter in Hamburg
-
Costa Ricas Ex-Präsident: US-Behörden entziehen Nobelpreisträger Arias Visum
-
Digital-Pflicht bei Passfotos: Innenministerium weist Kommunen zu Ausnahmeregel an
-
Dämpfer für Trump und Musk bei Richterwahl in Wisconsin
-
Nato-Außenminister treffen sich in Brüssel
-
Scholz empfängt jordanischen König Abdullah II. in Berlin
-
Tesla: Weltweiter Absatz im ersten Quartal um 13 Prozent gesunken
-
Bitkom: Menschen in Deutschland lagern 195 Millionen alte Handys zu Hause
-
Umfrage: CDU in Rheinland-Pfalz deutlich vor regierender SPD
-
Einzelhandel rechnet zu Ostern mit mehr Umsatz als im Vorjahr
-
Rechtspopulistin Le Pen will alle Rechtsmittel gegen Kandidaturverbot ausschöpfen
-
Wegen Haltung zu Gewerksschaften: Schwedischer Versicherer verkauft Tesla-Anteile
-
Bundesregierung besorgt über chinesisches Manöver um Taiwan - Appell an Peking
-
Israel will "große Gebiete" des Gazastreifens besetzen
-
Individuelle Trainingseinheit: Wirtz wieder am Ball
-
Kasachstan meldet Entdeckung von großem Vorkommen Seltener Erden
-
Bundesregierung begrüßt Regierungsbildung in Syrien - wünscht aber mehr Frauen
-
Gericht: Bayerische Coronahilfen nicht für Personalkosten nutzbar
-
Bundesregierung vermittelt Ausreise Deutscher aus Gazastreifen - 33 Menschen ausgeflogen

Kendrick Lamar will mit Super-Bowl-Auftritt zum "Nachdenken" anregen
Bei seinem großen Auftritt beim Super Bowl am Sonntag will Rapper Kendrick Lamar eine "Geschichte erzählen". Der 37-Jährige verriet im Vorfeld nicht viel über seine Pläne für die Halbzeitshow beim Finale der US-Foootball-Liga - kündigte jetzt jedoch an, das Publikum zum "Nachdenken" anregen zu wollen. Es werde wie in seinem gesamten Werk um das "Geschichtenerzählen" gehen, sagte Lamar laut US-Medienberichten am Donnerstag.
Er wolle immer die Wirkung erzielen, dass die Menschen zuhören aber auch "ein wenig nachdenken", sagte der Rap-Superstar, der am vergangenen Sonntag mit fünf Grammy-Musikpreisen ausgezeichnet worden war. Lamar wird in der Halbzeit des Finalspiels zwischen dem Titelverteidiger Kansas City Chiefs und den Philadelphia Eagles in New Orleans zusammen mit der Sängerin SZA auftreten.
Für große Spannung unter den Lamar-Fans sorgt die Ungewissheit darüber, ob er seinen Song "Not Like Us" darbieten wird, für den er die Grammys erhalten hatte. Dabei handelt es sich um einen sogenannten Disstrack - also einen Song mit Schmähungen - über seinen Rapper-Kollegen Drake. Die beiden Musiker befinden sich schon seit Längerem in einer Fehde, die nicht nur musikalisch ausgetragen wird, sondern auch vor Gericht gelandet ist.
In den Halbzeitshows des Super Bowl treten Jahr für Jahr große Stars auf: 2024 war dies Usher, im Jahr davor Rihanna.
Neben dem Sport, der Musik und den ebenfalls von vielen als großes Entertainment wahrgenommenen neuen Werbespots wird beim diesjährigen Football-Finale auch die Politik eine Rolle spielen. Denn als erster amtierender US-Präsident wird Donald Trump beim Super Bowl im Publikum sitzen.
Zur Prominenz beim Finale der Football-Liga NFL wird auch wieder Pop-Megastar Taylor Swift gehören, deren Partner Travis Kelce bei den Kansas City Chiefs spielt. Swift hatte sich im Wahlkampf des vergangenen Jahres gegen Trump und hinter dessen Rivalin Kamala Harris gestellt.
T.Vitorino--PC