
-
Regierung hält an geplanter Einlagerung von Atommüll in Schacht Konrad fest
-
Gericht: Familie muss zu viel gezahltes Geld nicht an Jobcenter zurückzahlen
-
Lauterbach: Elektronische Patientenakte "extrem sicher"
-
Nationalspielerin Zicai wechselt nach Wolfsburg
-
Frankreichs Außenminister mahnt zum Dialog mit Algerien
-
AOK-Umfrage: Mehr als jeder dritte Deutsche erhält Diagnose Allergie
-
16.000 baufällige Brücken: Verkehrsministerium unterschätzt laut Studie Probleme
-
Weiterer Aufnahmeflug für Menschen aus Afghanistan nach Deutschland gestartet
-
Gewaltverbrechen mit drei Toten im Westerwald: Ermittler setzen Belohnung aus
-
Fast 13 Jahre Haft nach Tötung von Wachmann in Potsdamer Flüchtlingsunterkunft
-
US-Justiz erhöht Druck auf Trump-Regierung im Fall von abgeschobenem Migranten
-
Haßelmann: Aufnahmeflüge aus Afghanistan sind Gebot der Menschlichkeit
-
Weitere US-Ausfuhrbeschränkungen nach China für Chip-Entwickler Nvidia
-
Urteil: Hessischer Apotheker darf eigenes Krebsmedikament weiterverkaufen
-
Verweis wegen Profils auf Datingplattform: Bundeswehroffizierin scheitert in Karlsruhe
-
Chinas Wirtschaft mit starkem Wachstum im ersten Quartal - Ausblick düster
-
Honda verlagert Produktion von Hybrid-Modell Civic von Japan in die USA
-
Ghosting im Netz: Jeder Achte beendete Beziehung schon einmal digital
-
Taurus-Lieferungen an Ukraine bleiben zwischen Union und SPD umstritten
-
Festgefahrener Tanker sorgt für mehrstündige Sperrung von Schiffsverkehr auf Mittelrhein
-
Behörden: Mindestens ein Toter bei russischen Angriffen auf Cherson
-
Betonmischer verliert während Fahrt in Berlin Trommel
-
SPD warnt vor Normalisierung der AfD im Bundestag - Kritik an Spahn
-
Nach Flaschenwurf: Täter bittet van der Poel um Entschuldigung
-
TÜV-Verband: Weniger Röntgengeräte mit Mängeln - Risiken bleiben aber
-
Berliner Gericht: Statue mit Bezug zu "Trostfrauen" in Japan darf vorerst bleiben
-
Kerr lobt Harvard: "So kann man einem Rüpel Paroli bieten"
-
IS bekennt sich zu Bombenanschlag auf Polizeibus in Pakistan
-
Statistik: Gesundheitsausgaben 2023 wegen auslaufender Coronamaßnahmen gesunken
-
Breher verteidigt Zuordnung von Bildung zum Familienressort
-
Südkorea: Polizei durchsucht Büro und Residenz des abgesetzten Präsidenten Yoon
-
Anklage gegen Berliner Palliativarzt wegen 15-fachen Mordes an Patienten erhoben
-
15.000 Liter Gülle nach Verkehrsunfall in Thüringen teils in Fluss ergossen
-
Jusos dringen auf Nachbesserungen an Koalitionsvertrag
-
Trump ebnet mit Untersuchung zu wichtigen Rohstoffen Weg zu neuen Zöllen
-
Tanker fährt sich nach Kollision in Mittelrhein fest - Schiffsverkehr gesperrt
-
Vor NHL-Play-offs: Dämpfer für Sturm und Stützle
-
US-Justiz verstärkt Druck auf Trump-Regierung im Fall von abgeschobenem Migranten
-
NBA: Wagner und da Silva erreichen Play-offs mit Orlando
-
Flick atmet auf: "Wir dürfen uns freuen"
-
BVB wehmütig: "Der Weg ist zu Ende"
-
WHO-Mitgliedstaaten einigen sich auf historisches Pandemie-Abkommen
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Abschiebungen nach Griechenland
-
Scholz trifft polnischen Regierungschef Tusk für Gespräche in Warschau
-
IAEA-Chef am Mittwoch zu Besuch in Teheran
-
Biden greift Trump in erster öffentlicher Rede seit Januar scharf an
-
Drama-Sieg in der EuroLeague: Bayern wahren Play-off-Chance
-
Das Wunder bleibt aus: Starke Dortmunder scheitern an Barcelona
-
Schätzung: Weltweiter Weinkonsum auf niedrigstem Stand seit 1961
-
Schwimmen: Nächste Bestmarke für Märtens in Stockholm

WHO warnt vor zehntausenden Tonnen an medizinischen Abfällen durch die Pandemie
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat angesichts der Corona-Pandemie vor einem riesigen Berg an medizinischen Abfällen gewarnt. Laut einem WHO-Bericht vom Dienstag fallen zehntausende Tonnen an zusätzlichem Müll an - die Entsorgungssysteme im Gesundheitswesen seien dadurch stark belastet. Die zusätzlichen Abfälle "bedrohen die Gesundheit von Mensch und Umwelt", warnte die Organisation und forderte Strategien zur richtigen Entsorgung.
Zwischen März 2020 und November 2021 seien etwa 87.000 Tonnen an medizinischer Schutzbekleidung beschafft und von der Uno ausgeliefert worden, heißt es in dem Bericht. Dabei handle es sich nur um einen Bruchteil der weltweit gelieferten Schutzausrüstung. Der Großteil der medizinischen Ausrüstung landete laut WHO nach ihrem Gebrauch im Müll.
"Es ist absolut wichtig, das Gesundheitspersonal mit der richtigen Schutzausrüstung auszustatten. Aber es muss auch sichergestellt werden, dass sie sicher verwendet werden kann, ohne die Umwelt zu belasten", erklärte WHO-Notfalldirektor Michael Ryan.
Darüber hinaus wurden laut WHO mehr als 140 Millionen Corona-Testkits geliefert. Diese endeten aller Wahrscheinlichkeit nach größtenteils als Kunststoffabfälle. Dem Bericht zufolge ergeben sich daraus etwa 2600 Tonnen nicht-infektiöser Kunststoffabfälle sowie 731.000 Liter chemischer Abfälle.
Durch die Milliarden an weltweit verabreichten Impfungen fielen laut WHO mindestens 144.000 Tonnen Abfall an: Darunter Spritzen, Nadeln und Sammelbehälter. Mengenmäßig am meisten Müll fiel demnach durch Gummihandschuhe an, wie sie bei den Impfungen häufig getragen werden.
Bereits vor Pandemiebeginn hatten zahlreiche Gesundheitsdienste Schwierigkeiten bei der fachgerechten Entsorgung der Medizinabfälle, erklärte die WHO. Die neuesten verfügbaren Daten aus dem Jahr 2019 weisen demnach darauf hin, dass einer von drei Gesundheitsdiensten weltweit seine Abfälle nicht fachgerecht entsorgen kann. Besondere Schwierigkeiten gebe es in ärmeren Ländern.
Die Autoren des Berichts schlagen zur Müllvermeidung unter anderem die Entwicklung von wiederverwendbarer Schutzbekleidung oder die Nutzung biologisch abbaubarer Ausrüstung vor. Auch ein Verzicht auf unnötige Verpackungsmaterialien sei nötig. Eine Rücksichtnahme auf die Umwelt habe nicht automatisch Abstriche bei der Sicherheit zur Folge.
F.Carias--PC