- Nadal lässt Auftritt im Davis Cup offen
- Drei Jugendliche stürzen auf Flucht vor Polizei in Rheinland-Pfalz in tiefen Schacht
- Mangelhaft gesicherte Weihnachtsgans verursacht Unfall auf Bundesstraße in Thüringen
- Deutschland liefert Ukraine 4000 bewaffnete Drohnen
- Zoff in Österreich: Rangnick legt nach
- Ermittlungen nach Verkehrsunfall mit sechs Toten in Nordrhein-Westfalen dauern an
- Sieben Festnahmen: 37 Millionen Liter Diesel unversteuert verkauft
- Juso-Chef: "Es gibt keine Selbstkrönung" des SPD-Kanzlerkandidaten
- Verband: Deutsche Reedereien erhalten Droh-Emails von Huthi-Miliz
- Menschen sind länger pflegebedürftig: Pflegedauer verdoppelt sich im Schnitt
- Deutschland beteiligt sich an Initiative zu Dekarbonisierung der Industrie
- Zahl der Baugenehmigungen im September wieder deutlich stärker gesunken
- Streit um Kosten für Assistenzhundausbildung: Klägerin verliert gegen Krankenkasse
- Mumbru stellt klar: Schröder bleibt Kapitän
- Umfrage: Kinder und Jugendliche kennen eigene Rechte kaum
- Djir-Sarai erklärt Union zum Wunschpartner der FDP
- Jahresabschluss in Ungarn: Nagelsmann nimmt Rücksicht
- Spezialkräfte beenden Irrfahrt mit gestohlenem Rettungswagen von Hamburg nach Kiel
- Unicef: Mehr als 650 Kinder im Ukraine-Krieg getötet - Warnung vor psychischen Schäden
- Baerbock begrüßt US-Entscheidung zu ukrainischem Waffeneinsatz gegen Russland
- Ukrainischer Botschafter begrüßt Erlaubnis von Waffen mit größerer Reichweite
- Teilergebnisse: Wähler in Gabun stimmen mit großer Mehrheit für neue Verfassung
- Esken sieht Scholz' Kandidatur als "beschlossene Sache" - Debatte geht weiter
- Exporte aus Deutschland im dritten Quartal leicht gestiegen
- Schulen in Indiens Hauptstadt Neu Delhi wegen Smogs geschlossen
- NHL: Grubauer verliert bei Comeback
- Habeck wirbt auf UN-Klimakonferenz für Ausbau des Emissionshandels
- NFL: Chiefs mit erster Niederlage
- NBA: Schröders Nets verlieren erneut
- DB führt ab Januar neuen Sparpreis für Geschäftsreisende ein
- Trump nominiert Republikaner Brendan Carr als Leiter der US-Medienaufsichtsbehörde
- BGH spricht Grundsatzurteil zu Schadenersatz nach Datendiebstahl bei Facebook
- CDU und SPD in Sachsen starten Koalitionsverhandlungen für Minderheitsregierung
- Woche der Entscheidungen beginnt auf UN-Klimakonferenz in Baku
- Vertreter wichtiger Industrie- und Schwellenländer verhandeln bei G20-Gipfel
- Biden erlaubt Kiew Einsatz von Waffen mit größerer Reichweite gegen Russland
- Tausende protestieren in Slowakei gegen Regierung von Ministerpräsident Fico
- Biden: Niemand kann Energiewende in den USA rückgängig machen
- Regierungspartei im Senegal erklärt sich zur Siegerin der Parlamentswahl
- Löw: "Fehler" nach WM 2018 nicht aufgehört zu haben
- Sieben Weltkriegsbomben in Osnabrück unschädlich gemacht
- Sieg in Italien: Frankreich sichert sich Gruppensieg
- Nach Parteitag: Söder bleibt bei Nein zu Koalition mit den Grünen
- USA erlauben Ukraine Einsatz von weiter reichenden Waffen gegen Russland
- US-Repräsentantenhaus-Chef Johnson will Ethik-Bericht zu Gaetz nicht veröffentlichen
- Krönung in Turin: Sinner gewinnt ATP Finals
- K-Frage: Pistorius steht weiter hinter Scholz - sieht aber "keinen Automatismus"
- Ukraine schränkt nach russischen Angriffen landesweit Stromversorgung ein
- Russische Exil-Opposition fordert Verurteilung von Putin als "Kriegsverbrecher"
- Parlamentswahl im Senegal: Neuer Präsident hofft auf Mehrheit für seine Regierung
Musk sorgt mit Verbreitung von Verschwörungstheorie für Wirbel
Der neue Twitter-Eigentümer Elon Musk hat mit der Weiterverbreitung einer Verschwörungstheorie den Sorgen von Kritikern hinsichtlich der künftigen Ausrichtung des Kurzbotschaftendienstes neue Nahrung gegeben. Das am Sonntag von dem High-Tech-Milliardär auf seinem Twitter-Konto aufgegriffene Verschwörungsnarrativ bezog sich auf den Überfall auf den Ehemann der US-Spitzenpolitikerin Nancy Pelosi und hatte eine Stoßrichtung gegen Angehörige sexueller Minderheiten. Musk löschte seinen Tweet nach einigen Stunden wieder, nachdem er bereits für viel Wirbel gesorgt hatte.
Pelosis 82-jähriger Ehemann war bei einem nächtlichen Angriff im Zuhause des Ehepaars im Bundesstaat Kalifornien von einem Mann mit einem Hammer niedergeschlagen worden. Paul Pelosi erlitt unter anderem einen Schädelbruch und Verletzungen am rechten Arm. US-Medien vermuteten am Wochenende, dass es der Einbrecher anderthalb Wochen vor den US-Kongresswahlen eigentlich auf Nancy Pelosi abgesehen hatte. Die Politikerin der Demokratischen Partei von Präsident Joe Biden ist Vorsitzende des Repräsentantenhauses.
Mit seinem umstrittenen Tweet antwortete Musk am Sonntag auf eine Botschaft der früheren Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton von den Demokraten, die einen Artikel über mutmaßliche Verbindungen des nach dem Angriff auf Paul Pelosi festgenommenen Verdächtigen zur rechtsextremen Szene weiterverbreitet hatte.
Musk verlinkte daraufhin mit einem anderen Artikel einer konservativen Publikation, der völlig unbelegte Behauptungen über die Hintergründe des Angriffs auf den Pelosi-Ehemann aufstellte. Dazu schrieb der Milliardär zu der Attacke auf Paul Pelosi: "Es gibt eine winzige Möglichkeit, dass mehr hinter dieser Geschichte steckt, als offenkundig zu sein scheint."
Einige Stunden später entfernte Musk dann diese Botschaft. An derselben Stelle auf seinem Twitter-Konto stand stattdessen: "Dieser Tweet wurde vom Tweet-Autoren gelöscht."
Der Vorfall dürfte die Diskussion um den Kurs von Twitter nach der vor wenigen Tage erfolgten Übernahme durch Musk befeuern. Der streitbare Unternehmer hat sich als radikaler Vertreter des Rechts auf Redefreiheit positioniert und Twitter in der Vergangenheit vorgeworfen, diese Freiheit einzuschränken.
Dies hat Sorgen ausgelöst, dass sich unter Musk künftig Extremisten und Verschwörungstheoretiker ungestört auf Twitter austoben könnten. Als Reaktion auf solche Bedenken hatte Musk am Freitag angekündigt, Twitter werde "einen Rat zur Moderation von Inhalten mit sehr diversen Standpunkten gründen".
Der Umgang des Onlinedienstes mit Hass-Botschaften wurde seit Freitag durch eine sogenannte Troll-Kampagne mit einer Flut verunglimpfender Botschaften auf die Probe gestellt. In den vergangenen 48 Stunden habe der Dienst "eine kleine Anzahl von Konten gesehen", die Tweets "mit Verleumdungen und anderen abfälligen Ausdrücken" enthalten hätten, teilte der Abteilungsleiter für Sicherheit und Integrität des Dienstes, Yoel Roth, am Sonntag mit.
"Fast alle" dieser Konten seien unecht gewesen, fügte der Twitter-Manager hinzu. So sei ein bestimmtes verunglimpfendes Wort in 50.000 Tweets enthalten gewesen, die aber nur von 300 Konten versendet worden seien.
Twitter habe Schritte eingeleitet, um "die an dieser Troll-Kampagne beteiligten Nutzer zu sperren", erklärte Roth. Das Unternehmen werde zudem weiter daran arbeiten, den Dienst sicher und einladend für alle zu machen. Als Trolle werden Internetnutzer bezeichnet, die gezielt Online-Diskussionen stören und deren Atmosphäre vergiften.
Roth hob hervor, dass sich die Richtlinien des Kurzbotschaftendienstes seit der Übernahme durch Musk nicht geändert hätten. Hasserfülltes Verhalten habe dort keinen Platz. "Und wir ergreifen Maßnahmen, um organisierten Bemühungen Einhalt zu gebieten, wonach Menschen glauben könnten, das sei anders", schrieb der Abteilungsleiter auf Twitter.
P.Cavaco--PC