
-
Piastri holt Pole in Bahrain - Norris nur Sechster
-
Britisches Parlament stimmt für Rettung von Stahlwerk von British Stell
-
USA nehmen Smartphones und Computer von massiven Zollerhöhungen aus
-
Dreesen: Wirtz-Transfer finanziell möglich
-
Knorr und Löwen bezwungen: Kiel erreicht Pokalfinale
-
Tausende bei Demonstration der rechtsnationalen PiS-Partei in Polen
-
Big Points für St. Pauli - Kiel vor dem Abstieg
-
Bei Wirtz-Comeback: Bayer patzt im Titelrennen
-
Smartphones und Computer werden von massiven US-Zollerhöhungen ausgenommen
-
Merz: Trump erhöht Risiko einer Finanzkrise
-
Israel will Militäroffensive auf "fast den gesamten Gazastreifen" ausweiten
-
Mischung aus Tradition und Moderne: Feierliche Eröffnung der Expo in Osaka
-
Reizgas versprüht: Feuerwehr räumt Mini-Wunderland in Hamburg
-
Carro sieht Wirtz und Alonso weiter bei Bayer
-
Vorentscheidung in Frankfurt: Bayern-Frauen greifen nach Schale
-
Spahn fordert anderen Umgang mit AfD - Kritik aus SPD und von den Grünen
-
Piastri mit letzter Trainingsbestzeit in Bahrain
-
Große Moral: DHB-Frauen setzen Ausrufezeichen in Dänemark
-
Dank "Knipser" Asllani: Elversberg träumt von der Bundesliga
-
Magdeburg enttäuscht in Ulm
-
Erfolg für Präsident Milei: Argentinien erhält Finanzspritzen von 42 Milliarden Dollar
-
Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA im Oman haben begonnen
-
Nach jahrelangen Verhandlungen: Grundsatzeinigung auf weltweites Pandemie-Abkommen
-
Frauen in der SPD fordern Parität in künftiger Bundesregierung - Lob für Esken
-
Trump nach Gesundheitscheck: "Fühle mich sehr gut in Form"
-
1. FC Köln: Vorstand tritt im Herbst ab
-
SPD-Politikerinnen rühmen "große Verdienste" von Saskia Esken
-
Anderthalb Jahre nach Militärputsch: Gabun wählt Präsidenten
-
Ko-Verhandlungsleiterin: Grundsatzeinigung über weltweites Pandemie-Abkommen erzielt
-
Atomgespräche im Oman: Irans Delegation trifft mit Gastgeber zusammen
-
NBA: Orlando im Play-in-Turnier gegen Atlanta
-
Kellogg für internationale Kontrollzonen in Ukraine "wie in Berlin" nach dem Krieg
-
Ohne Draisaitl: Oilers machen Play-off-Einzug perfekt
-
Argentinien erhält Hilfspakete in Höhe von zunächst bis zu 32 Milliarden Dollar
-
Gwinn warnt vor Frankfurt: "Werden loslegen wie die Feuerwehr"
-
Andrich: Leverkusen würde Wirtz-Abgang "überleben"
-
Nächste Pleite für Hasenhüttl: "Bundesliga ist einfach schwer"
-
Nerlinger: BVB und Inter entscheiden über Bayern-Saison
-
Grüne werfen Schwarz-Rot Versagen in Wohnungspolitik vor
-
Gesundheitszustand von Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro ist stabil
-
Argentinien erhält Hilfspakete in Höhe von insgesamt bis zu 32 Milliarden Dollar
-
Präsidentschaftswahl in Gabun nach Militärputsch gegen Familiendynastie
-
USA und Iran verhandeln im Oman über Teherans Atomprogramm
-
CDU-Verteidigungsexperte Kiesewetter forderte Drohnen für Bundeswehr
-
Merz spricht mit Nachbarländern über Zurückweisungen an deutschen Grenzen
-
Kanada und USA wollen Gespräche über neues Handelsabkommen im Mai beginnen
-
Unionsfraktionsvize Spahn fordert Umgang mit AfD "wie mit jeder anderen Oppositionspartei"
-
Bitterer Masters-Abschied: Langer verpasst Cut um Zentimeter
-
US-Richter erlaubt Abschiebung von pro-palästinensischem Aktivisten
-
Trump-Lager bleibt im Abschiebe-Streit um El Salvador hart

Prozess gegen Milizenkämpfer aus syrischem Bürgerkrieg in Berlin begonnen
Vor dem Berliner Kammergericht hat der Prozess gegen einen 55-jährigen Milizenkämpfer aus dem syrischen Bürgerkrieg begonnen. Zu Beginn am Donnerstag verlas eine Vertreterin der Bundesanwaltschaft die Anklageschrift. Dem staatenlosen Moafak D. werden demnach unter anderem Kriegsverbrechen und Mord in sieben Fällen vorgeworfen.
So soll D. am 23 März 2014 in Syriens Hauptstadt Damaskus aus einer Panzerabwehrwaffe eine Granate in eine Menschenmenge gefeuert haben, die auf die Ausgabe von Lebensmittelpaketen wartete. Dabei seien mindestens sieben Menschen getötet worden. Wenigstens drei weitere, darunter ein sechsjähriges Kind, seien zum Teil schwer verletzt worden.
D. ist deshalb auch wegen versuchten Mordes in drei Fällen angeklagt. Zwei der damals Verletzten nehmen als Nebenkläger am Prozess teil.
Die Tat ereignete sich laut Anklage im Stadtviertel Jarmuk. Dieses war ursprünglich ein Lager für palästinensische Geflüchtete. Zwei Milizen übernahmen dort im Auftrag des syrischen Regimes die Kontrolle im Bürgerkrieg - die "Volksfront zur Befreiung Palästinas Generalkommando" und das "Free Palestine Movement" (FPM). Ab 2012, nach Beginn des Bürgerkriegs, kam es auch in Jarmuk zu Protesten gegen die autoritäre syrische Führung.
Zwischen Juli 2013 und April 2015 riegelten der Bundesanwaltschaft zufolge die beiden bewaffneten Gruppierungen deshalb das Stadtviertel vollständig ab. In der Folge sei es unter den Bewohnern zu einem Mangel an Nahrung, Wasser und medizinischer Versorgung gekommen.
Der Angeklagte soll sich 2013 der FPM angeschlossen haben und am Tattag mit einer Gruppe von ihm befehligter Kämpfer an einem Checkpoint die Essensausgabe durch ein Hilfswerk der Vereinten Nationen überwacht haben.
D. schoss dann der Oberstaatsanwältin zufolge "ohne äußeren Anlass gezielt mitten in die versammelte Menge". Er habe dabei Rache für die Tötung seines Neffen nehmen wollen. Dieser war ein bis zwei Tage zuvor bei einem Schusswechsel mit Kämpfern der "Freien Syrischen Armee" (FSA) getötet worden. Syriens Regierung habe die Bevölkerung in Jarmuk der Kollaboration mit der FSA verdächtigt.
D. wollte sich am Donnerstag nicht zu den gegen ihn vorgebrachten Vorwürfen äußern. Sein Anwalt verlas jedoch eine Erklärung mit Angaben zu seinem Lebenslauf. In dieser gab der 55-Jährige an, zuerst in der Baubranche in Jarmuk und ab 2018 als Bote für eine der Milizen im Viertel gearbeitet zu haben.
Nach Deutschland kam er demnach 2018 in Rahmen einer Familienzusammenführung, hier wurde er im vergangenen Jahr auch verhaftet. Für den Prozess vor einem Staatsschutzsenat wurden Verhandlungstermine bis Ende November angesetzt.
M.Gameiro--PC