
-
Merz will Trump "bald" treffen - Zollpause Folge von EU-Geschlossenheit
-
Trump kündigt "Pause" im Zollstreit an - Weiterer Aufschlag für China
-
Selenskyj: Russland verwickelt China in den Ukraine-Krieg
-
Prozess um Polizeischutz: Anwältin spricht von Lebensgefahr für Prinz Harry
-
Trump erhöht Zoll für China auf 125 Prozent und spricht von "Pause" für andere
-
Klingbeil: SPD will Namen ihrer Kabinettsmitglieder erst im Mai nennen
-
Nach Schädelbasisbruch: Burgstaller vor Comeback
-
Pentagon-Chef Hegseth in Panama: "Wir wollen keinen Krieg mit China"
-
Designierter Nasa-Chef will Astronauten zum Mars schicken
-
Mieterbund kritisiert Koalitionsvertrag - auch Wohnungseigentümer unzufrieden
-
Umweltverbände fürchten Aufweichen von Klimaschutz durch Union und SPD
-
Ex-FDP-Chef Lindner und Franca Lehfeldt sind Eltern
-
Auch Djokovic verliert Auftaktmatch in Monte Carlo
-
Dominikanische Republik trauert um mehr als 120 Todesopfer von Disco-Unglück
-
CSU berät als erste Partei Koalitionsvertrag der geplanten Bundesregierung
-
König Charles III. in Rom: "Frieden nie als selbstverständlich betrachten"
-
Koalition: Dehoga Einigung auf ermäßigte Mehrwertsteuer in der Gastronomie
-
Union und SPD wollen "Aufbruchssignal" aussenden - Koalitionsvertrag vorgestellt
-
Grüne: Koalition hat nicht "den Hauch einer Antwort" auf aktuelle Probleme
-
Weidel: Koalitionsvertrag "trägt durchgehend die Handschrift des Wahlverlierers SPD"
-
US-Finanzminister: Annäherung an China wie "sich selbst die Kehle durchschneiden"
-
Union und SPD halten an Klimazielen fest - unter Vorbehalten
-
Urteil gegen IS-Anhänger in Düsseldorf: Haftstrafen von bis zu vier Jahren
-
Eigentümerverband: Koalitionsvertrag ist Rückschritt für Bauen und Wohnen
-
Zwei Menschen sterben bei Brand von Einfamilienhaus in Schleswig-Holstein
-
Union und SPD wollen "Rückführungsoffensive" und Stopp von Aufnahmeprogrammen
-
Migranten nach Übersee: Französischer Fraktionschef sorgt für Kritik
-
Monte Carlo: Altmaier im Achtelfinale - jetzt gegen Alcaraz
-
Rentenniveau von 48 Prozent bis 2031 abgesichert - Mütterrente wird ausgebaut
-
Stahl: Jobabbau in den Niederlanden und mögliche Verstaatlichung in Großbritannien
-
Koalitionsvertrag: Deutschlandticket bleibt - Preissteigerungen erst ab 2029
-
Merz sieht Koalitionsvertrag als "Aufbruchssignal" für Deutschland
-
EU-Länder beschließen erste Gegenzölle auf US-Waren
-
Zweites Werk in Asien: Lego öffnet neue Fabrik in Vietnam
-
Thailand entzieht US-Akademiker nach Vorwurf der Majestätsbeleidigung das Visum
-
Hegseth in Panama: Pentagonchef wirft China Bedrohung des Kanals vor
-
Berliner Neonazi wegen Gewalttaten zu drei Jahren und drei Monaten Haft verurteilt
-
60-Jähriger aus Thüringen verliert 118.000 Euro an Anlagebetrüger
-
Antisemitismus unter Studierenden geringer ausgeprägt als in Gesamtbevölkerung
-
Sachsen-Anhalt: Starker Anstieg rechtsmotivierter Straftaten
-
Ziel Bundesliga: Baumann übernimmt Vorstandsposten auf Schalke
-
DOSB: Abstimmung über Olympia-Bewerbungskonzept erst 2026
-
Iran zeigt sich vor Atomgesprächen offen für US-Investitionen
-
Finanzministerium: China erhöht Gegenzölle auf US-Produkte auf 84 Prozent
-
Einigung mit Verbraucherzentrale: Lidl muss Preise für alle Kunden deutlich angeben
-
Handelskrieg: Goldpreis zieht wieder an
-
Nach Vorwürfen aus Kiew: China bestreitet Beteiligung eigener Soldaten an Kämpfen in Ukraine
-
Schlag gegen Schleuserkriminalität und Menschenhandel: Bundesweite Razzien
-
EU gewährt der Ukraine Kredite für Wiederaufbau kritischer Infrastruktur
-
Monte Carlo: Altmaier im Achtelfinale

Weitere Verdächtige nach bundesweiter Einbruchsserie bei Schaustellern gefasst
Bei Ermittlungen zu einer jahrelangen Einbruchsserie bei Schaustellern in sieben Bundesländern hat die Polizei drei weitere mutmaßliche Mitglieder der verantwortlichen Bande gefasst. Die Verdächtigen seien nach einem Einbruch in ein Wohnhaus im nordrhein-westfälischen Korschenbroich von Spezialeinsatzkräften festgenommen und am Sonntag in Untersuchungshaft genommen worden, teilte die Polizei im niedersächsischen Cloppenburg am Donnerstag mit. Sie ermittelt in dem Fall seit 2023. Bereits im März wurden drei Verdächtige festgenommen.
Die Ermittler rechnen alle Beschuldigten einer reisenden Bande zu, die sich vor allem auf Einbrüche in Wohnwagen von Zirkusbetreibern und Schaustellern spezialisiert hat. Die Gruppe soll demnach seit Jahren aktiv sein und Taten in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Thüringen, Sachsen sowie Sachsen-Anhalt begangen haben. Laut Ermittlern erbeuteten die Täter bei ihren Einbrüchen "zum Teil sehr hohe Bargeldsummen und Schmuck".
Die jüngste Festnahme erfolgte nach Hinweisen auf eine bevorstehende neue Tat, welche die Polizei bei ihren andauernden Ermittlungen gegen die Einbrecherbande gewann. Spezialkräfte des Bundeskriminalamts fassten die drei Verdächtigen demnach nach kurzer Flucht über eine Autobahn in einem Gewerbegebiet in Wachtendonk. Es handelte sich um zwei Männer im Alter von 25 und 45 Jahren sowie einen Heranwachsenden. Dessen genaues Alter nannten die Beamten nicht.
Die im März im hessischen Weilburg gefassten Verdächtigen waren ebenfalls im Rahmen von Observationsmaßnahmen gefasst worden, nachdem sie während einer Zirkusvorstellung in einen Schaustellerwohnwagen eingebrochen waren. Auch in ihrem Fall hatten Ermittler zuvor Hinweise auf die bevorstehende Tat erlangt.
H.Portela--PC