
-
14 Rinder verenden bei Stallbrand in Bayern
-
Tom Cruise stellt jüngsten "Mission: Impossible"-Film in Cannes vor
-
Medienbericht: USA prüfen Abzug von 10.000 Soldaten aus Osteuropa
-
Selenskyj: Zwei für Russland kämpfende Chinesen in der Ukraine gefangen genommen
-
Mit Messer bewaffneter Mann nach Bedrohung von Polizisten in Bayern angeschossen
-
Prozess um erschossenen Ex-Profiboxer: Lebenslange Haft in Bielefeld
-
Italienische Bahn will künftig Paris-London durch den Eurotunnel anbieten
-
Haftstrafen für Diebstahl von Obstkisten in großem Stil in Rheinland-Pfalz
-
Hoffnung auf Zoll-Deals mit Trump: US-Börsen deutlich im Plus
-
Schweizer Schokohersteller: Hoher Kakaopreis wird erst 2025 voll durchschlagen
-
Le-Pen-Urteil: Mann wegen Morddrohung gegen Richterin in Polizeigewahrsam
-
BVB: Halbes Jahr ohne Schlotterbeck
-
Özdemir: Ministerium fördert Forschung zu Islamismus mit weiteren 15 Millionen
-
Zwei Tote in Güllebecken in Sachsen gefunden: Identität zunächst unklar
-
Illegale Wahlkampffinanzierung: Plädoyer im Sarkozy-Prozess in Frankreich
-
Flugshow und Kolosseum: Charles III. beginnt offizielles Besuchsprogramm in Rom
-
Verfahren wegen Preisabsprachen für Auftrag an Hamburger Schulen eingestellt
-
Weltweit Vorbereitungen auf Trumps Zölle - EU arbeitet an Gegenzöllen
-
Filmreifer Diebstahl auf Autobahn: Diebe klauen Laptops aus fahrendem Lastwagen
-
Union und SPD steuern auf Koalitionseinigung zu - CDU debattiert über Basisvotum
-
Zahl der Firmenpleiten im März weiter hoch - Industrie stark betroffen
-
Ter Stegen war sich mit Guardiola über Wechsel einig
-
Finnland und Schweden für Mercosur-Abkommen - Frankreich bekräftigt Ablehnung
-
Selenskyj bestätigt erstmals Einsatz ukrainischer Truppen in russischer Region Belgorod
-
Einsatz von Schallkanone: Serbische Regierungsgegner fordern UN-Untersuchung
-
Flick vor Wiedersehen mit Kovac: "Mache mir viele Gedanken"
-
30 Jahre nach gescheitertem Anschlag in Berlin: Bewährungsstrafen für Linksextreme
-
Baden-Württemberg: Kabinett legt Landtagswahl endgültig auf 8. März 2026 fest
-
Milchwirtschaft: Genossenschaften DMK und Arla kündigen Fusion an
-
Reporter ohne Grenzen: Zahl der Angriffe auf Medienschaffende 2024 verdoppelt
-
Türkischer Präsident erstattet Anzeige wegen Beleidigung gegen CHP-Chef Özel
-
Anklage in Berlin: 65-Jähriger soll Freund vor schwedischer Küste ertränkt haben
-
Ältestes Kaffeehaus Deutschlands: "Zum Arabischen Coffe Baum" in Leipzig saniert
-
Gericht zu Mieterschutz: "Gelebte Praxis" schlägt notariellen Vertrag
-
Zurück zum Reifen: Autozulieferer Continental will auch Industriegeschäft abspalten
-
Vonovia erhält Schmähpreis für die "dreisteste Umweltlüge"
-
Angreifer erliegt nach tödlichen Schüssen auf 17-Jährige in Hessen Verletzungen
-
Moskau begrüßt anstehende Atom-Gespräche zwischen den USA und dem Iran
-
Türschloss kaputt: Bergsteigerin im Allgäu wird von Polizei aus Hütte befreit
-
Inhaftierter Istanbuler Bürgermeister zum Ehrenbürger von Paris erklärt
-
Prozess nach mutmaßlich antisemitischem Angriff auf Student in Berlin begonnen
-
Nato-Generalsekretär Rutte warnt vor Naivität im Umgang mit China
-
Nordrhein-Westfalen: Mann verliert hunderttausend Euro durch E-Mail-Betrug
-
Asean-Staaten im Zoll-Konflikt mit den USA: Vietnam will mehr US-Waren kaufen
-
Internationaler Roma-Tag: Aufruf zu Eintreten gegen Diskriminierung
-
Baden-Württemberg: Frostschutzfeuer in Obstplantage löst Großbrand aus
-
Comeback rückt näher: Wirtz wieder voll im Teamtraining
-
Prinz Harry streitet vor Gericht erneut um Polizeischutz während Heimatbesuchen
-
Millionendiebstahl bei Kupferhersteller Aurubis: Urteil gegen Täter rechtskräftig
-
Gewaltverbrechen im Westerwald: Polizei wertet Hinweise aus

Polizei erfasst Anstieg von Gewalttaten - besonders bei Kindern und Jugendlichen
Mehr Körperverletzungen und Sexualstraftaten, weniger Drogendelikte und Fälle von Cybercrime: Die Polizei hat im vergangenen Jahr in Deutschland einen Anstieg der Gewalttaten, in anderen Kriminalitätsbereichen aber auch teils erhebliche Rückgänge registriert. Die am Mittwoch veröffentlichte Polizeiliche Kriminalstatistik weist für 2024 einen Rekordwert von 217.277 Fällen von Gewaltkriminalität aus - das sind 1,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Gestiegen sind in dem Bereich die Zahlen minderjähriger und ausländischer Tatverdächtiger.
Anstiege gab es im Bereich Gewaltkriminalität bei Sexualdelikten (9,3 Prozent), Körperverletzungen (2,4 Prozent), aber auch bei Mord, Totschlag und Tötung auf Verlangen (0,9 Prozent). Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) forderte bei der Vorstellung der Statistik "null Toleranz" bei Straftaten. "Strafe muss wenn möglich auf dem Fuß folgen", sagte die Ministerin. Das gelte insbesondere für Jugendliche.
Denn hier stieg die Zahl der Verdächtigen von Gewalttaten besonders: Bei Kindern um 11,3 Prozent, bei Jugendlichen um 3,8 Prozent. Faeser machte vor allem "mangelnde Perspektiven" und "steigende Armut" unter Jugendlichen verantwortlich. Bundeskriminalamts-Chef Holger Münch sieht auch Spätfolgen durch psychische Belastungen der Corona-Einschränkungen als Gründe.
Die Gesamtzahl der erfassten Straftaten lag 2024 bei 5,84 Millionen - das sind 1,7 Prozent weniger als im Vorjahr. Hauptgrund dafür ist, dass ein früherer Deliktsbereich seit 1. April 2024 weitgehend abgeschafft ist: Konsum und Anbau von Cannabis. Die Zahl gilt somit als kaum vergleichbar mit dem Vorjahr. Hätten sich die Fallzahlen im Fünf-Jahres-Durchschnitt entwickelt, wäre ein leichter Anstieg verzeichnet worden, schreiben die Autorinnen und Autoren.
Bei Drogendelikten insgesamt gab es einen Rückgang von 34,2 Prozent auf 228.104. 2023 hatten die Polizeibehörden gut 215.000 Cannabis-Delikte erfasst, 2024 waren es noch 101.345. Auch bei Heroin gab es einen Rückgang - hier von 14,8 Prozent. Straftaten im Zusammenhang mit anderen Drogen wie Kokain, LSD oder Metamphetaminen stiegen allerdings.
Im Feld Cybercrime gingen die Zahlen um 2,2 Prozent auf 131.391 zurück. Das ist der zweite Rückgang in Folge. Hier gibt es aber üblicherweise ein großes Dunkelfeld, also Taten, die nicht gemeldet werden.
Gemessen am Anteil der Gesamtbevölkerung registrierte die Polizei unter Tatverdächtigen bei Gewaltkriminalität einen viermal höheren Ausländeranteil, über alle Straftaten hinweg war dieser knapp dreimal höher. BKA-Chef Münch erklärte das mit dem hohen Anteil junger Männer unter Ausländern - einer Gruppe, die grundsätzlich eher gewalttätig wird als Ältere und Frauen. Zudem spielten Gewalterfahrungen und psychische Belastungen aus den Herkunftsländern oft eine Rolle.
"Migratiossteuerung ist enorm wichtig, um dieses Problem überhaupt beherrschen zu können", sagte Münch. Ministerin Faeser sagte, über Ausländerkriminalität müsse "ohne Scheu, aber auch ohne Ressentiments" gesprochen werden. "Wir wollen, dass Straftäter schneller abgeschoben werden", sagte sie. "Wer sich nicht an die Regeln hält, muss gehen."
Auch der Chef der Innenministerkonferenz, Bremens Innensenator Ulrich Mäurer (SPD), forderte konsequentere Abschiebungen. "Die Realität ist, dass von zehn Personen, die einwandern, neun hier bleiben", beklagte er bei der Vorstellung der Statistik.
AfD-Chefin Alice Weidel schrieb bei X: "Es wird immer gefährlicher in Deutschland: Die Gewaltkriminalität nimmt weiter zu." Es brauche daher "eine Sicherheitsoffensive und eine wirkliche Migrationswende". BSW-Chefin Sahra Wagenknecht sagte der Zeitung "Welt", Deutschland sei unter Faeser "ein unsicheres Land" geworden. Die innere Sicherheit müsse einer der Schwerpunkte der neuen Regierung werden.
Ministerin Faeser äußerte sich besorgt wegen der gestiegenen Zahl von Frauen, die Opfer von Gewalt werden. Sie forderte in dem Zusammenhang erneut unter anderem die Einführung der elektronischen Fußfessel für Gewalttäter.
"Alarmiert" zeigte sich davon auch die Grünen-Politikerin Irene Mihalic. "Dass Männer in diesem Ausmaß Gewalt gegen Frauen ausüben, insbesondere gegen Partnerinnen und Ex-Partnerinnen, darf keine Normalität sein", sagte Mihalic AFP. Die künftige Bundesregierung müsse "deutlich mehr Geld für breit angelegte Programme zur Gewaltprävention zur Verfügung stellen."
T.Resende--PC