
-
Rechte Demonstration in Berlin und Gegenproteste: Rund hundert Festnahmen
-
Earth Hour: Nationale Wahrzeichen wie Eiffel-Turm vorübergehend im Dunkeln
-
Opposition droht mit Generalstreik in Israel bei Entlassung von Geheimdienstchef
-
Grüne in Niedersachsen wählen neuen Landesvorstand
-
Papst Franziskus wird am Sonntag nach fünf Wochen in Klinik entlassen
-
Neue israelische Luftangriffe auf Ziele im Libanon
-
HBL: Flensburg ringt Kiel im 112. Nordderby nieder
-
SPD in Hamburg nimmt Koalitionsverhandlungen mit Grünen auf
-
Istanbuler Bürgermeister weist Vorwürfe als "unmoralisch und unbegründet" zurück
-
Spalletti sieht keine Parallelen zu 2006
-
Trump-Berater Witkoff: Putin ist kein "Bösewicht"
-
Souveräner Auftaktsieg: Zverev in Runde drei von Miami
-
Ärzte: Papst Franziskus wird am Sonntag aus dem Krankenhaus entlassen
-
Pogacar geschlagen: Van der Poel gewinnt Sanremo-Gigantenduell
-
Sieg von Jeanmonnot: Preuß verliert Gelbes Trikot
-
Venezuela will wieder Abschiebeflüge aus den USA akzeptieren
-
Festnahmen bei rechter Demonstration in Berlin - laut Polizei 850 Teilnehmer
-
Harder sei Dank: Bayern erreicht Pokalfinale nach Aufholjagd
-
Nagelsmann stärkt ter Stegen: "Unsere Nummer eins"
-
Vermisste Deutsche auf den Philippinen: Alle Mitglieder der Wandergruppe gerettet
-
Russland hofft auf "ein bisschen Fortschritt" bei Ukraine-Gesprächen
-
Kombinierer-Finale: Geiger erhält die Kugel, Schmid mit Podest
-
Trump-Regierung entzieht mehr als 500.000 Migranten das Aufenthaltsrecht
-
Bö nur Zweiter in der Verfolgung - Lägreid holt Gesamtweltcup
-
Fatah drängt Hamas zu Machtverzicht für Erhalt der palästinensischen Existenz
-
Mit vier Sprüngen über sechs Meter: Duplantis holt WM-Gold
-
Israel reagiert mit Angriffen auf Raketen aus Libanon - UN-Friedenstruppe warnt
-
Steinmeier macht Weg für Finanzpaket frei - Debatte über Verteilung in vollem Gange
-
Hunderttausende demonstrieren in Südkorea für und gegen entmachteten Präsidenten
-
Rydzek triumphiert erneut: Teamsprint-Sieg mit Gimmler
-
Wirtschaftsverbände fordern von Union und SPD "mutige Reformagenda"
-
Schulz trauert um Foreman: "Vermächtnis wird ewig weiterleben"
-
Bis 2028: Hoeneß verlängert in Stuttgart
-
Türkei: Mehr als 340 Festnahmen bei Demonstrationen für Erdogan-Rivalen Imamoglu
-
Weiter Widerstand gegen wichtige Posten für AfD im Bundestag
-
Papst will am Sonntag erstmals wieder öffentlich auftreten
-
Türkei: Mehr als 340 Festnahmen bei Demonstrationen für Freilassung von Imamoglu
-
Steinmeier unterzeichnet Gesetz zu Grundgesetzänderungen für Finanzpaket
-
Israel meldet Raketenangriffe aus dem Libanon und droht mit Reaktion
-
München: Neuer muss erneut pausieren
-
Londoner Flughafen Heathrow nach Stromausfall wieder "voll in Betrieb"
-
Bildungsverbände fordern feste Finanzzusagen aus Sondervermögen
-
Piastri holt Pole Position in China - Hamilton Fünfter
-
Kleindienst in der Startelf - Schlotterbeck auch?
-
Medienbericht: Strack-Zimmermann soll stellvertretende FDP-Vorsitzende werden
-
Argentinien nur noch ein Remis vom WM-Ticket entfernt
-
Trump bestreitet Beteiligung bei Veranlassung von Abschiebeflügen für Venezolaner
-
Wagner gewinnt erneut mit Orlando
-
Tuchels "fantastischer Abend" in Wembley
-
Japan, China und Südkoreas bekräftigen gemeinsame Verantwortung für Frieden

Polizei geht bei Protesten gegen Imamoglu-Festnahme massiv gegen Demonstranten vor
In der türkischen Metropole Istanbul ist die Polizei am Donnerstagabend mit Gummigeschossen und Tränengas gegen Teilnehmer einer Demonstration für den festgenommenen Oppositionspolitiker und Istanbuler Bürgermeister Ekrem Imamoglu vorgegangen. Wie Journalisten der Nachrichtenagentur AFP berichteten, hatten sich zuvor tausende Menschen vor dem Rathaus der Stadt versammelt, Angaben über Verletzte gab es zunächst nicht.
Wie AFP-Reporter zudem berichteten, versuchten Polizisten, Protestierende vom Taksim-Platz fernzuhalten, der 2013 der zentrale Ort von Protesten gegen Präsident Recep Tayyip Erdogan war.
Vor Ort protestierte der Chef der Oppositionspartei CHP und Parteifreund Imamoglus, Özgür Özel, scharf gegen das Vorgehen der Polizei. "Wer seid ihr, dass ihr die Hoffnung der Türkei mit Tränengas besprüht?", sagte Özel, aus der Menge der Protestierenden erklangen Buhrufe und Forderungen nach dem Rücktritt Erdogans.
Oppositionspolitiker Imamoglu, der als einer der aussichtsreichen Rivalen des Langzeitpräsidenten gilt, war am Mittwochmorgen nach einer Razzia in seinem Haus festgenommen worden. Außer ihm wurden mehr als hundert weitere Menschen festgenommen, darunter Mitarbeiter, Abgeordnete und CHP-Mitglieder.
Der 53-jährige Bürgermeister wird laut Staatsanwaltschaft unter anderem der Korruption und Erpressung beschuldigt. Ihm wird vorgeworfen, Anführer einer "kriminellen Organisation" zu sein. Nach Angaben des Justizministeriums lautet ein weiterer Vorwurf "Unterstützung von Terrorismus". Dabei gehe es um mutmaßliche Verbindungen zur verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK).
Am Dienstag hatte ihm die Universität Istanbul seinen dort erworbenen Abschluss wegen angeblich "offensichtlicher Fehler" aberkannt. Der Politiker könnte damit von einer Kandidatur bei der Präsidentschaftswahl ausgeschlossen werden, für die ein Hochschuldiplom eine Voraussetzung ist.
F.Santana--PC