- Speer-Legende Wolfermann mit 78 Jahren gestorben
- Erster schwerer Fall von Vogelgrippe bei einem Patienten in den USA
- Formel 1: Perez muss bei Red Bull gehen
- Prozess um mutmaßlichen Mord an Blumenhändler in Hamburg endet mit Freispruch
- EU und Westbalkanländer beraten über Annäherung
- FPÖ-Politiker Kunasek zum Landeshauptmann der Steiermark gewählt
- Trump droht republikanischer Widersacherin Cheney mit dem FBI
- Serbiens Hauptstadt Belgrad führt ab Januar kostenlosen Nahverkehr ein
- Ukraine-Treffen: Scholz warnt vor "Diktatfrieden" und Truppendebatte
- Ausschuss genehmigt neue Bundeswehr-Anschaffungen für über 20 Milliarden Euro
- Muslimfeindliche Messerattacke in München: Staatsanwaltschaft will Sicherungsverfahren
- Haftstrafe nach vorgetäuschtem Machetenüberfall in sächsischem Chemnitz
- 18-Jährige aus Berlin in Schwarzwald verschleppt: Siebeneinhalb Jahre Haft
- Kritiker bezeichnen Drogenpolitik unter Ampelregierung als unzureichend
- Grund unklar: Bekannter ukrainisch-russischer Ballettänzer Polunin verlässt Russland
- Deutsche Rüstungsexporte erreichen 2024 neuen Höchstwert - wegen Ukraine-Hilfe
- Niederländische Datenschutzbehörde verhängt Millionenstrafe gegen Netflix
- Streit um TV-Debatte vor Wahl geht weiter - Habeck lehnt Duell mit Weidel ab
- Drei Männer nach Unfall mit sieben Toten bei Schleuserfahrt in Bayern verurteilt
- Drei Häftlinge aus US-Gefangenenlager Guantanamo entlassen
- Mietrecht: Bundesregierung will Mieterhöhungen stärker begrenzen
- Situation im Nordosten Syriens: Demonstranten besetzen ZDF-Hauptstadtstudio in Berlin
- Sportfördergesetz vor Neuwahl vom Tisch
- Neue Regierungsstrategie soll Artenschutz und biologische Vielfalt voranbringen
- UN-Sondergesandter für Syrien äußert Hoffnung auf "freie und faire" Wahlen
- Umweltministerium: Schneeleoparden-Population in Kasachstan hat sich verdoppelt
- Prozess gegen Ex-VW-Chef Winterkorn wird im Februar fortgesetzt
- Kompetenzen für Pflegende und Suizidprävention: Kabinett beschließt Gesetzentwürfe
- Bundesregierung stellt Weichen für mögliche Klimageld-Auszahlung
- Bundesregierung verlängert Kurzarbeitergeld von einem auf zwei Jahre
- Ehefrau erstochen: Zehn Jahre Haft für 55-Jährigen in Rheinland-Pfalz
- Strack-Zimmermann warnt vor Putin-Angriff und fordert höheren Wehretat
- Urteil: Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy muss ein Jahr lang elektronische Fußfessel tragen
- Razzia in Deutschland und Niederlanden: Drogenbande mit eigenen Laboren zerschlagen
- Bundesregierung beschließt offiziell Einstieg bei kriselnder Meyer Werft
- Wagenknecht fordert Teilnahme an TV-Debatte der Kanzlerkandidaten
- Tod von Zweijähriger in Halle: Vater zu drei Jahren Haft verurteilt
- Habeck erwog Rückzug aus Politik nach Demonstranten-Attacke
- Britischer Rechstpopulist Farage verhandelt mit Milliardär Musk über Parteispenden
- Oberstes Gericht in Ghana billigt umstrittenes Anti-LGBTQ-Gesetz
- Commerzbank: Bundesregierung beklagt "unfreundliches Vorgehen" der Unicredit
- Britische Polizei erringt in Steuerbetrugs-Prozess Sieg gegen umstrittenen Influencer Tate
- Polizei in Baden-Württemberg kontrolliert Auto mit acht unangeschnallten Kindern
- Lange Haft für zwei Angeklagte in Fall von erstochenem 15-Jährigen in Köln
- Diebstahl von Starkstromkabeln in Deutschland: Diebesbanden zerschlagen
- Teilnehmerin propalästinensischen Protestcamps in Berlin zu Geldstrafe verurteilt
- 66-Jähriger in Paderborn wegen Vergewaltigung von Zehnjähriger verurteilt
- Zehn Jahre Haft für früheren Regierungsmilizionär aus Syrien wegen Kriegsverbrechen
- "Extrem viel eingeprasselt": Pause für Drewes nach Kopftreffer
- Buschmann stellt FDP-Wahlprogramm vor - Schwerpunkt wieder bei Steuersenkungen
Mietrecht: Bundesregierung will Mieterhöhungen stärker begrenzen
Die Bundesregierung will Mieterhöhungen in Deutschland weiter begrenzen. Wie das Bundesjustizministerium am Mittwoch nach einem entsprechenden Kabinettsbeschluss mitteilte, strebt sie an, dass die sogenannte Kappungsgrenze für Mieterhöhungen von derzeit 15 Prozent auf elf Prozent in angespannten Wohnungsmärkten sinkt. Außerdem sollen dem Entwurf zufolge Einrichtungsgegenstände bei möblierten Wohnungen in Zukunft separat ausgewiesen werden.
Vermietende müssen sich bei Mieterhöhungen an der ortsüblichen Vergleichsmiete und der Kappungsgrenze orientieren. Für beide Teilbereiche soll es nach dem Wunsch der Bundesregierung nun Änderungen im Wohnraummietrecht geben.
Die Kappungsgrenze verhindert, dass die Miete von Wohnungen bei bestehenden Mietverträgen zu schnell erhöht wird. Grundsätzlich liegt die Grenze dafür bei 20 Prozent in drei Jahren, in angespannten Märkten ist sie jedoch bereits jetzt auf 15 Prozent abgesenkt. Nach dem Willen der rot-grünen Minderheitsregierung soll diese Grenze auf elf Prozent innerhalb von drei Jahren sinken.
Zudem sieht der Vorschlag vor, dass der Betrachtungszeitraum für die Vergleichsmiete von sechs auf sieben Jahre erhöht wird. "Kurzfristige Änderungen und insbesondere stark steigende Mietpreise wirken sich so geringer und verzögert auf die Höhe der ortsüblichen Vergleichsmiete aus", erklärte das Bundesjustizministerium. Dadurch sei in Städten mit stark steigenden Mietpreisen eine preisdämpfende Wirkung zu erwarten.
Darüber hinaus sollen Vermieterinnen und Vermieter dem Gesetzentwurf zufolge von möblierten Wohnungen den Anteil der Miete für die Möbelstücke separat ausweisen. "Mieterinnen und Mieter könnten so die ortsübliche Vergleichsmiete für die Wohnung einfacher ermitteln", so das Ministerium.
Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft (GdW) kritisierte den Vorschlag. Er sei "nichts anderes als Wahlkampf". "Die vorgeschlagenen Maßnahmen führen im Zusammenhang mit der ebenfalls bereits vorgeschlagenen Verschärfung der Mietpreisbremse dazu, dass angespannte Wohnungsmärkte zementiert werden", erklärte GdW-Präsident Axel Gedaschko. Steigende Baukosten bei gleichzeitig sinkenden Mieteinnahmen führten zu einem "Neubaustopp".
Der Deutsche Mieterbund (DMB) indes begrüßte die Entscheidung des Kabinetts. "Mieterinnen und Mieter sind vielerorts massiv gestiegenen und weiter steigenden Mieten ausgesetzt und benötigen dringend Schutz vor zunehmender Armut", erklärte der Verbandspräsident Lukas Siebenkotten. Er forderte die schnelle Verabschiedung des Gesetzes im Bundestag.
Dass dies noch geschieht ist allerdings fraglich. Die rot-grüne Minderheitsregierung verfügt nach dem Zusammenbruch der Ampel-Koalition nicht mehr über eine Mehrheit im Parlament. Sie ist deshalb für die Verabschiedung von Gesetzen auf Stimmen der Opposition angewiesen.
A.Silveira--PC