- Weihnachtsbäume aus dem Internet spielen in Deutschland kaum eine Rolle
- Fluchtfahrzeug nach Überfall auf Geldtransporter in Berlin offenbar ausgebrannt
- Faeser hält an Grenzkontrollen fest - Protest aus Luxemburg
- Über 63 Kilo pro Kopf: Kartoffelverbrauch in Deutschland steigt auf Rekordniveau
- Tödlicher Anschlag auf Flüchtlingsheim 1991: Bundesgerichtshof verhandelt im Januar
- Israel greift trotz Kritik weiter in Syrien an - Blinken startet neue Nahost-Mission
- Nachbar mit Nähmaschinenkabel getötet: Lebenslange Haft für Brandenburger
- Roth: Islamistisch regiertes Syrien "existenzielle Gefahr" auch für Europa
- Australien plant Steuer für Onlinekonzerne zur Finanzierung von Medien
- Frankreich wartet weiter auf Ernennung eines neuen Premierministers
- Mit Linken-Stimmen: CDU-Politiker Voigt neuer Thüringer Ministerpräsident
- Wirtschaftsinstitute senken Wachstumsprognosen für kommendes Jahr ab
- Bestätigung durch First Lady: Joe und Jill Biden werden Urgroßeltern
- Syrien-Flüchtlinge: EU-Kommission gegen überstürzte Abschiebedebatte
- Polizisten tragen Mitschuld für tödlichen Unfall bei Nichtbeachtung von Verkehr
- Elf Jahre Haft und Sicherungsverwahrung für Totschlag an Radfahrer
- Deutsche Rüstungsexporte an Türkei auf höchstem Stand seit fast 20 Jahren
- Deutsche Bahn schafft gezapftes Bier in Zügen ab und testet bargeldlose Bistros
- Landwirtschaft: Gewinne nach starken Steigerungen wieder zurückgegangen
- Anwälte warnen vor "Schnellschuss" beim Gewalthilfegesetz
- Gericht: Radebeuler Oberbürgermeister muss Anfrage zu Mohrenstraße beantworten
- Mbappé: Schwedens Justiz stellt Ermittlungen wegen angeblicher Vergewaltigung ein
- EU-Beschluss: Grenzkontrollen zu Rumänien und Bulgarien fallen im Januar weg
- Mythos von vermeintlichem Unglückstag: Versicherung beruhigt vor Freitag, dem 13.
- Verfassungsbeschwerde gegen Tabaksteuer für E-Zigaretten scheitert
- Öffentliche Bildungsausgaben in vergangenem Jahr gestiegen
- Zahl von Straßenverkehrstoten in laufendem Jahr wohl nahezu unverändert
- Fall Mbappe: Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungen ein
- 42-Jähriger bei Säureanschlag in Nordrhein-Westfalen lebensgefährlich verletzt
- Palästinenser: Zwölf Sicherheitskräfte für Gaza-Hilfstransporte getötet
- Wagenknecht: Streit um Positionierung des BSW in Thüringen "war nicht gut"
- 22 Prozent aller Schutzsuchenden in Deutschland stammen aus Syrien
- Erzeugerpreise für landwirtschaftliche Produkte im Oktober spürbar gestiegen
- Bevölkerungsschutzamt appelliert an Deutsche: "Bereiten Sie sich auf Notlagen vor"
- IT-Sicherheitsbehörde BSI vorbereitet auf Angriffe auf Bundestagswahl
- Kritik an WM-Vergabe: "FIFA verkauft ihre Seele"
- Entwicklungsministerin Schulze zu Besuch in Kiew eingetroffen
- IW-Umfrage: Vier von zehn Firmen wollen kommendes Jahr Jobs abbauen
- Reporter ohne Grenzen: 2024 mehr als 50 Journalisten getötet
- Hummels leidet mit Schlotterbeck: "Ein großartiger Junge"
- Football-Sensation: Startrainer Belichick geht aufs College
- Guardiola: "Natürlich hinterfrage ich mich"
- Wahlleugnerin Kari Lake soll Direktorin von US-Auslandssender Voice of America werden
- "Tabelle lügt nicht": DHB zieht gemischtes EM-Fazit
- NBA: Knicks verpassen Cup-Halbfinale
- NHL: Stützle mit Ottawa erfolgreich
- Chef von syrischer Übergangsregierung versichert Respekt für Rechte aller Religionsgruppen
- VfB wieder auf Play-off-Kurs: "Der Abend tut uns sehr gut"
- "Schreckliche Bilder": Banges Warten auf Schlotterbeck-Info
- Versprechen beim Essen: Flick macht seinen Nachbarn froh
Gericht: Radebeuler Oberbürgermeister muss Anfrage zu Mohrenstraße beantworten
Der Oberbürgermeister der sächsischen Stadt Radebeul muss die Anfrage eines Stadtrats zur Benennung der Mohrenstraße beantworten. Das entschied das sächsische Oberverwaltungsgericht (OVG) in Bautzen und änderte damit eine Entscheidung des Verwaltungsgerichts Dresden ab, wie ein OVG-Sprecher am Donnerstag mitteilte.
Geklagt hatte demnach ein Stadtrat, der anlässlich einer öffentlichen Diskussion zu einer möglichen Umbenennung der Mohrenstraße von der Stadt hatte wissen wollen, ob der Stadt Informationen darüber vorlägen, aus welchen Gründen die Stadt Anfang des 20. Jahrhunderts ihren heutigen Namen erhalten hatte. Oberbürgermeister Bert Wendsche (parteilos) lehnte die Beantwortung ab. Er argumentierte, in Ermangelung eines "aktuellen Lebenssachverhalts" müsse er dies nicht tun.
Dem folgte das Verwaltungsgericht Dresden. Auf die Berufung des Klägers stellte das OVG am 27. November hingegen fest, dass der Oberbürgermeister Rechte des Stadtrats verletzt hatte. Laut sächsischer Gemeindeordnung müsse das Stadtoberhaupt Anfragen zu einzelnen Angelegenheiten beantworten. Um eine solche handle es sich in diesem Fall, erklärte das OVG. Da sich der Kläger auf eine öffentliche Diskussion bezogen hatte, sei zudem ein aktueller Bezug gegeben.
M.Gameiro--PC