- Gewaltverbrechen in Hamburg: 19-Jähriger soll eigenen Vater getötet haben
- Pandazwillinge in Berliner Zoo bekommen Zähne
- Söder stellt Bedingungen für Schwarz-Rot und geht bei den Grünen auf Merz zu
- Russland meldet zwei weitere ukrainische Angriffe mit ATACMS-Raketen
- GfK: Erlebnisgeschenke wie Konzerte und Essengehen zu Weihnachten höher im Kurs
- Flugschreiber nach Absturz von DHL-Maschine geborgen - Deutsche Ermittler in Litauen
- Festnahme bei Durchsuchungen wegen Hehlerei von Pfandkisten in großem Stil
- Trump setzt auf Protektionismus - Habeck: EU und Deutschland müssen sich wappnen
- Stiftung Kindergesundheit fordert mehr Gesundheitsprävention an Schulen
- Wolfsbestand wächst weiter: In Deutschland leben rund 1600 Tiere und 209 Rudel
- BGH: An Grabstein erinnernder Gedenkstein darf in Gemeinschaftsgarten stehen
- Söder für Diskussion über Lockerung der Schuldenregeln für die Länder
- Vier Tote und drei Überlebende nach Bootsunglück vor Ägypten geborgen
- Eine Tonne Kokain in Nordsee vor Spiekeroog: Angeklagte zu Haftstrafen verurteilt
- Scheidender Transatlantik-Koordinator Link kritisiert Trump für Zoll-Ankündigung
- Massive russische Drohnenangriffe auf Ukraine - Nato-Ukraine-Rat tagt in Brüssel
- Merkels Memoiren sind da - Altkanzlerin bei manchen Themen mit Partei über Kreuz
- Polizei und Zoll beschlagnahmen 400.000 illegale Einweg-E-Zigaretten in Berlin
- 15-Jährige unternehmen in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen Autotouren
- GMX bringt kostenlosen Mobilfunk-Tarif auf den Markt
- Wagenknecht fordert "Expertenregierung" für Deutschland nach der Wahl
- CDU zieht mit Slogan "Wieder nach vorne" in den Wahlkampf
- Rock-Altstar Rod Stewart kündigt sein Comeback beim Glastonbury-Festival an
- Disziplinarklage gegen hessische Polizisten wegen rassistischer Chats erhoben
- Wegen Sanktionen: Huawei stellt erstes Smartphone mit eigenem Betriebssystem vor
- Vor Neuwahl: AfD hält im Januar zweitägigen Parteitag ab
- Gesetzliche Krankenkassen melden Rekordausgaben für Medikamente
- Burmester vor dem Abschied mit Kritik am DOSB
- Umfrage: 45 Prozent der Deutschen direkt oder indirekt von Depression betroffen
- Gericht: Medienanstalt muss gesellschaftlichen Mehrwert von Teleshopping prüfen
- Heusgen warnt vor Wahlkampf mit Ängsten vor Eskalation des Ukraine-Kriegs
- Pariser Bürgermeisterin Hidalgo will nach zwei Mandaten nicht mehr antreten
- Zukunft der Atomkraft in Deutschland: CDU-Generalsekretär widerspricht Merkel
- Fehlgeleitete Kugelbombe zu Silvester in Berlin: Geldstrafe für zweiten Angeklagten
- Karlsruhe: Zwangsbehandlung von Betreuten darf ausnahmsweise ambulant stattfinden
- Politische Unsicherheiten: KfW korrigiert Wachstumsprognose nach unten
- Indonesien lehnt Apples Investitionsangebot ab - iPhone-Verkauf bleibt verboten
- Umfragen: SPD verliert leicht - Mehrheit würde FDP-Aus im Bundestag nicht bedauern
- Spirituosenlager bei Dieb in Wolgast: Polizisten finden 58 Flaschen in Wohnung
- Nachträgliches Olympia-Gold für DSV-Biathleten rückt näher
- Vierter Todestag: Neapel gedenkt Maradona
- Gemessen an Bevölkerungsanteil: Senioren seltener an Verkehrsunfällen beteiligt
- Krise in Stahlbranche: IG Metall fordert "Beitrag" von Politik und Arbeitgebern
- Schleuse in Baden-Württemberg gerammt: Bewährungsstrafe für Steuerfrau
- Vierjähriger streckt Weihnachtsmann Zunge heraus - Junge bekommt Rute in Gesicht
- Mehrere Sicherheitskräfte bei Protesten von Khan-Anhängern in Islamabad getötet
- Erneut mehr Feuerwerkskörper nach Deutschland importiert
- Söder fordert als Bedingung für Schwaz-Rot Wende bei Migration und Bürgergeld
- Weltkriegsbombe in Ulm erfolgreich entschärft: Rund 2800 Anwohner evakuiert
- Seider, Stützle und Sturm sorgen für Siege in der NHL
Disziplinarklage gegen hessische Polizisten wegen rassistischer Chats erhoben
Das Polizeipräsidium Frankfurt am Main hat rund sechs Jahre nach Bekanntwerden rechtsextremer Chats innerhalb der hessischen Polizei Disziplinarklagen gegen vier Polizisten wegen der Teilnahme an diesen Chats erhoben. Sie sollen aus dem Beamtenverhältnis entfernt werden, wie das Landesinnenministerium am Dienstag in Wiesbaden mitteilte. Über die Zulassung muss das Verwaltungsgericht Wiesbaden entscheiden.
Im Juli entschied das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt, dass insgesamt fünf Polizisten nicht vor ein Strafgericht gestellt werden. Es wies eine Beschwerde der Staatsanwaltschaft gegen die Nichteröffnung des Hauptverfahrens durch das Frankfurter Landgericht ab, weil kein hinreichender Tatverdacht für die angeklagten Äußerungsdelikte vorliege.
Die Staatsanwaltschaft hatte ihnen vorgeworfen, in der Gruppe verbotene Inhalte verbreitet zu haben. Dabei habe es sich vor allem um Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen und volksverhetzende Inhalte gehandelt.
Ein Beamter beantragte nach Angaben des Innenministeriums mittlerweile seine Entlassung aus dem Beamtenverhältnis. Aus diesem Grund richtet sich die Disziplinarklage in Wiesbaden nun nur noch gegen vier Polizisten.
Wegen des seit 2018 laufenden strafrechtlichen Ermittlungen gegen die Mitglieder der Whatsapp-Gruppe "Itiotentreff" war das Disziplinarverfahren zunächst ausgesetzt. Nach dem Abschluss des Verfahrens durch die OLG-Entscheidung seien die Disziplinarverfahren weitergeführt worden.
In der hessischen Polizei waren bei internen Ermittlungen ab dem Jahr 2018 verschiedene Chatgruppen entdeckt worden, über die Beamtinnen und Beamte sowie Menschen außerhalb der Polizei rechtsextremistische Nachrichten teilten. Etliche Beamtinnen und Beamte wurden danach suspendiert.
2018 wurden Disziplinarverfahren gegen die fünf betroffenen Polizisten des "Itiotentreffs" eingeleitet. Allen wurde die Führung der Dienstgeschäfte verboten. Drei von ihnen wurden zudem vorläufig des Diensts enthoben.
Rassismus habe in der Polizei keinen Platz, erklärte Landesinnenminister Roman Poseck (CDU). "Daher gehen wir mit allen Möglichkeiten des Rechtsstaats gegen die vier Beamten und ihre unerträglichen Chatnachrichten vor", fügte er hinzu. Die "widerwärtigen" Inhalte des Chats machten die Maßnahme notwendig.
Nahezu alle hessischen Polizistinnen und Polizisten stünden auf dem Boden der freiheitlich demokratischen Grundordnung, teilte Poseck mit. Diese verdienten Grundvertrauen. "Genauso gilt aber, dass wir auch weiter gegen etwaige extremistische Erscheinungen mit aller Härte und Konsequenz vorgehen werden", erklärte Poseck.
F.Santana--PC