- Ugandischer Oppositionspolitiker Besigye laut seiner Ehefrau "entführt"
- Neuer Test von Starship-Rakete im Beisein Trumps - diesmal kein Rückholmanöver
- "Wahnsinn": Elfmeter weckt EM-Erinnerungen bei Nagelsmann
- Mega-Rakete Starship in Texas zu neuem Testflug abgehoben
- USA erkennen Edmundo González Urrutia als gewählten Präsidenten Venezuelas an
- Verhandlungskreise: Grundsatzeinigung auf Koalitionsvertrag in Thüringen
- Nmecha-Tor reicht nicht: Deutsche B-Elf mit Remis in Ungarn
- Trotz Niederlagenserie: Guardiola verlängert wohl bei City
- Biden verpasst erstes G20-Gruppenfoto - Fototermin am Dienstag wiederholt
- Trump nominiert China-Kritiker Lutnick zum US-Handelsminister
- Tausende demonstrieren in Tiflis gegen Wahlsieg von Regierungspartei
- Zeitung: Staatsanwalt offen für Einfrieren des Schweigegeldverfahrens gegen Trump
- Remis in Frankreich: U21 bleibt 2024 ungeschlagen
- Putin lockert Regeln zu Einsatz von Atomwaffen - Kritik von Washington und Kiew
- Afghanische Aktivistin Nila Ibrahimi mit Kinder-Friedenspreis ausgezeichnet
- Scholz verliert in SPD an Rückhalt - hält sich aber bedeckt
- Schnelles Karriereende möglich: Nadal verliert Auftakteinzel
- Netanjahu: Israel bietet fünf Millionen Dollar für jede freigekommene Geisel
- Scholz hält sich in Kandidatenfrage bedeckt - "gemeinsam erfolgreich"
- Videospiel "Minecraft" soll in Freizeitparks zum Leben erweckt werden
- Schäden an zwei Unterwasser-Kabeln in der Ostsee wecken Verdacht auf Sabotage
- Ukraine greift Russland mit ATACMS-Raketen an - Moskau droht mit Antwort
- Arbeitskräfte gesucht: Spanien erleichtert Zuwanderung
- US-Republikanerin will Trans-Abgeordneter Zugang zu Damentoilette verwehren
- CDU-Vertreter warnen vor Koalition mit der FDP - Liberale verärgert
- Frankreich schickt letzten Atommüll zurück nach Deutschland
- CDU-Politiker nehmen Pistorius ins Visier: Spott über "Rettungsanker" der SPD
- Curling-EM: Deutschland löst WM-Ticket
- G20-Gipfel in Rio: Scholz warnt Xi vor Eskalation des Ukraine-Kriegs
- "Meine Familie und mich schützen": Wanderwitz kandidiert nicht mehr für Bundestag
- Zwei Säuglinge tot in Wohnung in Sachen-Anhalt gefunden: Mutter in Untersuchungshaft
- Lawrow droht mit "entsprechender" Antwort auf ATACMS-Beschuss
- Spanisches Königspaar besucht erneut Überschwemmungsgebiet
- Schäden an Unterwasser-Kabeln in der Ostsee wecken Verdacht auf Sabotage
- Handgranatenwurf auf Friedhof: Zwei weitere Männer nahe Stuttgart festgenommen
- Attentäter Breivik will 13 Jahre nach Massaker vorzeitige Haftentlassung
- Studie der Regierung sieht großes Potenzial für Solaranlagen an Fernstraßen
- Faeser fordert nach Durchtrennen von Kabel besseren Schutz kritischer Infrastruktur
- Ermittler finden zwei tote Neugeborene in Wohnung in Sachen-Anhalt
- ARD und ZDF ziehen erneut für höheren Rundfunkbeitrag vor Bundesverfassungsgericht
- 1000 Tage Ukraine-Krieg: Kiew und Moskau wollen nicht aufgeben
- FDP will Bundestagsabstimmung über Taurus - Linke verlangt Regierungserklärung
- SPD-Spitze bringt Scholz-Debatte nicht unter Kontrolle - Kanzler-Rückhalt schwindet
- BGH: Unzulässige Bankgebühren können noch nach Jahren zurückgefordert werden
- Russische Zentralbank will an geldpolitischem Kurs gegen Inflation festhalten
- Meta-Kontrollrat: Löschen von Facebook-Posts nach Anschlag in Moskau war falsch
- Berliner Senat verteidigt Kürzungen in Milliardenhöhe - Opposition kritisiert Pläne
- Beschädigte Unterwasserkabel: Baerbock warnt vor Einschüchterungsversuchen
- Moskau: Ukraine beschießt russisches Territorium mit ATACMS-Raketen
- Umweltschützer warnen vor russischem Einfluss auf Brennelementefabrik Lingen
Suu Kyi in Myanmar zu weiteren sieben Jahren Haft verurteilt
Ein Gericht der Militärjunta in Myanmar hat die entmachtete De-facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi in den letzten Anklagepunkten ihres 18 Monate andauernden Prozesses zu weiteren sieben Jahren Haft verurteilt. Wie die Nachrichtenagentur AFP aus Justizkreisen erfuhr, wurde Suu Kyi in fünf Anklagepunkten wegen Korruption schuldig gesprochen. Damit muss die 77-Jährige insgesamt 33 Jahre Haftstrafe absitzen.
Im Prozess gegen Suu Kyi vor einem Gericht in der Hauptstadt Naypyidaw würden nun keine weiteren Vorwürfe erhoben, hieß es weiter aus der Justizquelle. "Es gibt keine weiteren Anklagepunkte gegen sie." Die Friedensnobelpreisträgerin schien bei guter Gesundheit zu sein, hieß es.
Der mitangeklagte frühere Präsident Win Myint wurde demnach ebenfalls zu sieben Jahren Gefängnis verurteilt. Nach Angaben der Quelle wollen sowohl Myint als auch Suu Kyi in Berufung gehen.
Das Militär hatte in Myanmar im Februar 2021 die gewählte Regierung von Suu Kyi gestürzt und die Macht übernommen. Die Friedensnobelpreisträgerin ist seitdem in allen gegen sie erhobenen Anklagepunkten für schuldig befunden worden. Die Vorwürfe reichten von Korruption über die illegale Einfuhr von Walkie-Talkies bis zu Verstößen gegen das Gesetz über Amtsgeheimnisse.
Die jüngsten Anklagepunkte wegen Korruption bezogen sich auf die Anmietung, Wartung und Kauf eines Helikopters für ein Regierungsmitglied. Dabei soll Suu Kyi Regeln missachtet und dem Staat einen Schaden zugefügt haben.
Die Korruptionsvorwürfe seien "lächerlich", sagte Htwe Htwe Thein von der Curtin-Universität in Australien. In Suu Kyis Regierungsführung oder Privatleben gebe es nicht den geringsten Hinweis auf Korruption.
Menschenrechtsorganisationen sprechen von einem Schauprozess gegen Suu Kyi. "Die Armee hat die Gerichte und die Gefängnisse in eine Hölle für die Menschenrechte verwandelt", erklärte Meg de Ronde, Regionaldirektorin der Organisation Amnesty International. Die Verurteilung zeige, dass mehr Druck auf Myanmar ausgeübt werden müsse - "und das schnell".
"Das ist das Ende einer Justiz-Farce", sagte Richard Horsey, Myanmar-Experte bei der International Crisis Group (ICG). Jetzt sei die Frage, wie weiter mit Suu Kyi verfahren werde, ob sie ihre Haft im Hausarrest verbringen dürfe oder ob sie ausländische Gesandte treffen dürfe. "Aber es ist unwahrscheinlich, dass das Regime sich besonders beeilt, um solche Entscheidungen zu treffen", sagte Horsey.
Journalisten wurden von den Anhörungen bei Gericht ausgeschlossen und Suu Kyis Anwälten wurde verboten, mit den Medien zu sprechen. Seit Beginn der Verhandlung wurde die 77-Jährige nur einmal gesehen - auf unscharfen Fotos der Staatsmedien aus einem Gerichtsraum.
Die Militärjunta hatte ihren Griff nach der Macht mit einem angeblichen Betrug bei der Parlamentswahl im Jahr 2020 begründet. Das Votum hatte mit einem Erdrutschsieg der NLD-Partei von Suu Kyi geendet. Internationale Beobachter hatten den Urnengang als frei und fair eingestuft. Die nächsten Wahlen will die Junta nun im Jahr 2023 abhalten.
Suu Kyi ist in Myanmar nach wie vor beliebt. Ihr internationales Ansehen war durch ihre Unfähigkeit getrübt worden, die muslimische Minderheit der Rohingya zu schützen, die in den Jahren 2016 und 2017 Opfer von Übergriffen durch die Armee wurde.
In der vergangenen Woche forderte der UN-Sicherheitsrat die Junta in seiner ersten Resolution zu Myanmar seit dem Putsch auf, Suu Kyi freizulassen. Dies wurde möglich, weil sich die Junta-Verbündeten China und Russland enthielten.
Die Machtübernahme der Militärs in Myanmar löste massive Proteste aus. Die Junta reagierte mit einem gewaltsamen Durchgreifen, das nach Angaben von Menschenrechtsgruppen auch mit der Zerstörung ganzer Dörfer, außergerichtlichen Tötungen und Luftangriffen auf Zivilisten einherging.
L.E.Campos--PC