- Studie der Regierung sieht großes Potenzial für Solaranlagen an Fernstraßen
- Faeser fordert nach Durchtrennen von Kabel besseren Schutz kritischer Infrastruktur
- Ermittler finden zwei tote Neugeborene in Wohnung in Sachen-Anhalt
- ARD und ZDF ziehen erneut für höheren Rundfunkbeitrag vor Bundesverfassungsgericht
- 1000 Tage Ukraine-Krieg: Kiew und Moskau wollen nicht aufgeben
- FDP will Bundestagsabstimmung über Taurus - Linke verlangt Regierungserklärung
- SPD-Spitze bringt Scholz-Debatte nicht unter Kontrolle - Kanzler-Rückhalt schwindet
- BGH: Unzulässige Bankgebühren können noch nach Jahren zurückgefordert werden
- Russische Zentralbank will an geldpolitischem Kurs gegen Inflation festhalten
- Meta-Kontrollrat: Löschen von Facebook-Posts nach Anschlag in Moskau war falsch
- Berliner Senat verteidigt Kürzungen in Milliardenhöhe - Opposition kritisiert Pläne
- Beschädigte Unterwasserkabel: Baerbock warnt vor Einschüchterungsversuchen
- Moskau: Ukraine beschießt russisches Territorium mit ATACMS-Raketen
- Umweltschützer warnen vor russischem Einfluss auf Brennelementefabrik Lingen
- "Vorfreude ist da": DHB-Frauen starten EM-Vorbereitung
- US-Sondergesandter sieht "echte Chance" auf Waffenruhe zwischen Israel und Hisbollah
- G20-Gipfel in Rio: Bundeskanzler Scholz trifft Chinas Präsident Xi
- Zahl von Gewalt betroffener Frauen steigt - Paus: Hilfegesetz schnell beschließen
- Unions-Parlamentsgeschäftsführer besorgt über Rückzug von Wanderwitz
- ADAC: Skifahren in diesem Winter in vielen Gebieten teurer
- Georgiens Präsidentin ficht Wahlergebnis vor Verfassungsgericht an
- Wück macht Grohs nach Tumor-Diagnose Mut
- Französische Bauern protestieren weiter gegen Mercosur-Abkommen
- Britische Landwirte demonstrieren in London gegen Erbschaftssteuerreform
- Polen: EU-Länder würden Kiew bei Verringerung von US-Hilfen stützen
- Baerbock fordert stärkere Unterstützung für die Ukraine
- Unterbringung nach Tötung von Arzt auf Klinikgelände in Bayern
- EuGH: In Polen und Tschechien lebende EU-Ausländer müssen in Parteien eintreten können
- Industriekonzern Thyssenkrupp meldet weiteren Jahresverlust in Milliardenhöhe
- Nagelsmann warnt vor Saudi-Debatte: "Kann Mannschaft belasten"
- FDP-Fraktion will Bundestag über Taurus für Ukraine abstimmen lassen
- Nato-Generalsekretär Rutte drängt Europäer zu mehr Militärhilfen für Kiew
- Kandidaten-Debatte: Schröder warnt SPD vor Demontage von Kanzler Scholz
- Selenskyj nach 1000 Tagen Ukraine-Krieg: Putin "wird nicht von alleine aufhören"
- Dürr: Für Regierungsbeteiligung der FDP muss Schuldenbremse bleiben
- Pistorius besorgt über Lage der Ukraine nach 1000 Tagen Krieg
- FC Bayern: Muskelbündelriss bei Palhinha
- Frankreichs Regierung will Parlament über EU-Mercosur-Abkommen abstimmen lassen
- Frau mit 66 Messerstichen getötet: Prozess um Mord von 2003 in Münster begonnen
- Paus will Gewalthilfegesetz noch vor Neuwahl durch den Bundestag bringen
- Korallensterben in Teilen des Great Barrier Reefs erreicht Rekord-Ausmaße
- Umsätze von Hotels und Gastrobetrieben erneut gesunken
- Vor 51 Jahren aus Baden-Württemberg gestohlene Mittelalterskulptur aufgetaucht
- Unterbrochene Unterwasser-Telefonkabel: Pistorius geht von "Sabotage" aus
- Schleswig-Holstein: Mann nach Irrfahrt mit Rettungswagen in Psychiatrie eingewiesen
- Studie: Energetische Sanierung steigert Kaufpreis und Mieten deutlich
- Bericht: US-Regierung fordert Abspaltung von Chrome-Browser von Google
- SPD-Kanzlerkandidatur: Prominente Genossen aus NRW stellen sich hinter Pistorius
- Federer huldigt Nadal: "Hast die Tenniswelt stolz gemacht"
- Medien: US-Sondergesandter Hochstein zu Gesprächen im Libanon eingetroffen
Amnesty gibt Spanien und Marokko Mitschuld am Tod von Migranten in Melilla
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat Spanien und Marokko eine Mitschuld am Tod von Migranten in der spanischen Exklave Melilla vorgeworfen. Die von den marokkanischen und spanischen Behörden angewandten Methoden hätten im Juni "zum Tod von mindestens 37 Menschen und zu dutzenden weiteren Verletzungen" beigetragen, hieß es in einem am Dienstag veröffentlichten Amnesty-Bericht. Die Organisation forderte Aufklärung und strafrechtliche Konsequenzen. Das spanische Innenministerium wies die Vorwürfe zurück.
Sechs Monate nach den tödlichen Ereignissen am Grenzzaun von Melilla hätten weder Spanien noch Marokko Untersuchungsergebnisse vorgelegt und wiesen weiterhin jede Verantwortung für den Vorfall in Melilla von sich, kritisierte Amnesty-Generalsekretärin Agnès Callamard. Dies erwecke den Anschein von "Vertuschung und Rassismus". Dabei gebe es erdrückende Beweise für "schwere und mehrfache Menschenrechtsverletzungen".
Der Tod der Migranten bei einem Massenansturm auf den Grenzzaun von Melilla hatte international für Empörung gesorgt. Rund 2000 Migranten vor allem aus südafrikanischen Ländern hatten im Juni versucht, über die Grenze zwischen Marokko und der spanischen Exklave zu gelangen. Dabei kamen laut Amnesty mindestens 37 Migranten zu Tode.
Laut dem Amnesty-Bericht, der auf Augenzeugenberichten, Videomaterial und Satellitenbildern basiert, sollen Polizisten die Migranten mit Steinen beworfen und in geschlossenen Räumen Tränengas auf sie abgefeuert haben. Viele der Verletzten seien geschlagen und getreten worden, als sie schon auf dem Boden lagen, erklärte Amnesty. Laut einem Augenzeugenbericht hätten spanische Sicherheitskräfte Verletzte über die Grenze nach Marokko zurückgedrängt, obwohl sie "bluteten und offene Wunden hatten".
Die Behörden beider Länder hätten es versäumt, den Verletzten medizinische Hilfe zukommen zu lassen. So sei einem Team des Roten Kreuzes der Zugang zu dem Gebiet verwehrt worden, während "dutzende Verletzte mindestens acht Stunden lang unversorgt in der prallen Sonne" gelegen hätten. "Wir sind heute hier, um über Massentötungen, gewaltsames Verschwindenlassen, Folter, Diskriminierung und Rassismus zu berichten", sagte Callamard vor Journalisten in Madrid.
Noch immer gelten demnach 77 Menschen als vermisst. Amnesty wirft Marokko vor, "schätzungsweise 500 Menschen mit Bussen in entlegene Teile des Landes" gebracht zu haben, wo sie beraubt und ohne medizinische Versorgung am Straßenrand zurückgelassen worden seien.
Das spanische Innenministerium wies die aus dem Bericht resultierenden Anschuldigungen vehement zurück. Der Bericht enthalte "falsche Behauptungen, die äußerst schwerwiegend" seien, hieß es dazu. Beide Regierungen beharren darauf, die Migranten seien für das Geschehen verantwortlich. Nach marokkanischer Darstellung starben einige, nachdem sie beim Versuch stürzten, über den Zaun zu klettern. Andere sollen demnach bei einer Massenpanik niedergetrampelt worden sein.
Im Oktober hatten vom Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen ernannte Experten bereits einen "alarmierenden" Mangel an Rechenschaftspflicht sowohl in Marokko als auch in Spanien festgestellt. Im November von der BBC und dem europäischen Medienkonsortium Lighthouse Reports veröffentlichte Untersuchungen hatten zudem die Brutalität der marokkanischen Grenzbeamten verurteilt und das Vorgehen der spanischen Grenzkräfte in Frage gestellt.
Ihnen zufolge starb mindestens ein Migrant auf spanischem Territorium - was der spanische Innenminister wiederholt bestritten hat. Laut Amnesty hat bislang keine der beiden Regierungen das gesamte Videomaterial der zahlreichen Kameras entlang der Grenze freigegeben.
Melilla und die andere spanische Exklave Ceuta haben die einzige Landgrenze der EU mit Afrika. Die Gebiete sind deshalb regelmäßig Ziel von Menschen, die sich ein besseres Leben in Europa erhoffen.
L.Torres--PC